Was sind dichotome variablen? (definition & #038; beispiel)
Eine dichotome Variable ist ein Variablentyp, der nur zwei mögliche Werte annimmt.
Hier sind einige Beispiele für dichotome Variablen:
- Geschlecht: männlich oder weiblich
- Münzwurf: Kopf oder Zahl
- Immobilienart: Wohn- oder Gewerbeimmobilie
- Athletenstatus: Profi oder Amateur
- Prüfungsergebnisse: bestanden oder nicht bestanden
Derartige Variablen kommen in der Praxis immer wieder vor. Betrachten Sie beispielsweise den folgenden Datensatz, der 10 Beobachtungen und 4 Variablen enthält:
Die Variablen Geschlecht und gewonnene Meisterschaft sind dichotom, da sie jeweils nur zwei mögliche Werte annehmen können:
Die Variablen „Division“ und „Average Points“ sind jedoch nicht dichotom, da sie mehrere Werte annehmen können.
Bonus-Tipp:
Sie können sich daran erinnern, dass dichotomische Variablen nur zwei Werte annehmen können, indem Sie sich daran erinnern, dass das Präfix „di“ ein griechisches Wort ist, das „zwei“, „zweimal“ oder „doppelt“ bedeutet.
So erstellen Sie dichotome Variablen
Es ist zu beachten, dass wir aus einer kontinuierlichen Variablen eine dichotomische Variable erstellen können, indem wir einfach die Werte basierend auf einem bestimmten Schwellenwert trennen.
Im vorherigen Datensatz könnten wir beispielsweise die Variable „Durchschnittspunkte “ in eine dichotomische Variable umwandeln, indem wir Spieler mit einem Durchschnitt über 15 als „gute Scorer“ und Spieler mit einem Durchschnitt unter 15 als „schlechte Scorer“ klassifizieren:
So visualisieren Sie dichotome Variablen
Normalerweise visualisieren wir dichotome Variablen mithilfe eines einfachen Balkendiagramms, um die Häufigkeit jedes Wertes darzustellen, den sie annehmen können.
Das folgende Balkendiagramm zeigt beispielsweise die Häufigkeiten jedes Geschlechts im vorherigen Datensatz:
Wir könnten Häufigkeiten auch als Prozentsätze auf der Y-Achse anzeigen:
Dadurch können wir leicht erkennen, dass 70 % aller Sportler im Datensatz männlich und 30 % weiblich sind.
So analysieren Sie dichotome Variablen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dichotome Variablen zu analysieren. Zu den gängigsten Methoden gehören:
1. Ein-Proportions-Z-Test
Ein One -Proportion-Z-Test bestimmt, ob ein beobachteter Anteil einem theoretischen Anteil entspricht oder nicht.
Mit diesem Test könnten wir beispielsweise feststellen, ob der tatsächliche Anteil männlicher Sportler in einer bestimmten Bevölkerung 50 % beträgt.
2. Punktbiseriale Korrelation
Die punktbiserielle Korrelation wird verwendet, um die Beziehung zwischen einer dichotomen Variablen und einer kontinuierlichen Variablen zu messen.
Diese Art der Korrelation nimmt einen Wert zwischen -1 und 1 an, wobei:
- -1 zeigt eine vollkommen negative Korrelation zwischen zwei Variablen an
- 0 gibt an, dass zwischen zwei Variablen keine Korrelation besteht
- 1 zeigt eine vollkommen positive Korrelation zwischen zwei Variablen an
Beispielsweise könnten wir die punktbiserielle Korrelation zwischen Geschlecht und durchschnittlichen Punkten pro Spiel berechnen, um zu verstehen, wie eng diese beiden Variablen miteinander verbunden sind.