So finden sie klassengrenzen: mit beispielen
In einer Häufigkeitsverteilung stellen Klassengrenzen die kleinsten und größten Datenwerte dar, die zu jeder Klasse gehören können.
Jede Klasse in einer Häufigkeitsverteilung hat eine untere Klassengrenze und eine obere Klassengrenze:
- Klassenuntergrenze: Der kleinste Datenwert, der zu einer Klasse gehören kann.
- Klassenobergrenze: Der größte Datenwert, der zu einer Klasse gehören kann.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Klassengrenzen für verschiedene Häufigkeitsverteilungen ermittelt werden.
Beispiel 1: Klassengrenzen in einer Häufigkeitsverteilung finden
Angenommen, wir haben die folgende Häufigkeitsverteilung, die die Anzahl der Siege verschiedener Basketballmannschaften darstellt:
Die untere Klassengrenze ist einfach der kleinstmögliche Wert in jeder Klasse:
Umgekehrt ist die obere Klassengrenze der größtmögliche Wert in jeder Klasse:
Beispiel 2: Klassengrenzen in einer Häufigkeitsverteilung finden
Angenommen, wir haben die folgende Häufigkeitsverteilung:
Die untere Klassengrenze ist der kleinstmögliche Wert in jeder Klasse:
Und die obere Klassengrenze ist der größtmögliche Wert in jeder Klasse:
Zusätzliche Ressourcen
So finden Sie Klassengrenzen: Mit Beispielen
So finden Sie Klassenmittelpunkte: Mit Beispielen
So finden Sie Unterrichtsintervalle: Mit Beispielen