Kausalhypothese (oder kausalitätshypothese)

In diesem Artikel wird erläutert, was die Kausalhypothesen (oder Kausalitätshypothesen) sind. So finden Sie die Bedeutung von Kausalhypothesen, Beispiele für Kausalhypothesen und auch den Unterschied zwischen einer Kausalhypothese und einer Korrelationshypothese.

Was ist eine Kausalhypothese?

Kausalhypothesen oder Kausalhypothesen sind eine Art von Hypothese, die eine kausale Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen vorschlägt. Mit anderen Worten: Eine Kausalhypothese versucht, eine Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen zu erklären.

Beispielsweise ist die Hypothese „Die Emission von CO 2 führt zu einem Anstieg der Erdtemperatur“ eine Kausalhypothese (oder Kausalitätshypothese), da es sich um eine Hypothese handelt, die eine Ursache und ihre Folge angibt.

Daher weisen Kausalhypothesen nicht nur auf eine Beziehung zwischen Variablen hin, sondern geben auch an, welche der Variablen die Ursache und welche die Folge ist.

Beispiele für kausale Hypothesen

Nachdem wir die Definition der Kausalhypothese überprüft haben, finden Sie hier einige Beispiele für Kausalhypothesen, um das Konzept besser zu verstehen.

Beispiele für Kausalhypothesen:

  • Das Fahren mit hoher Geschwindigkeit führt zu einem Anstieg der Zahl von Verkehrsunfällen.
  • Übermäßiger Alkoholkonsum führt zu chronischen Krankheiten.
  • Eine Preiserhöhung führt zu einem Rückgang der Nachfrage.
  • Der durchschnittliche Wert der Aktien an der Madrider Börse sank im Vergleich zum Vorjahr aufgrund der Wirtschaftskrise um 7 %.
  • Rauchen führt zu einer Verringerung der Lebenserwartung.

Arten von Kausalhypothesen

Kausalhypothesen können in zwei Typen eingeteilt werden:

  • Bivariate Kausalhypothesen : Bei dieser Art von Kausalhypothese sind nur zwei Variablen beteiligt, eine davon ist die Ursache und die andere Variable ist die Konsequenz. Zum Beispiel: „Steigernde Steuern führen zu einem Rückgang des durchschnittlichen Konsums der Einwohner.“ »
  • Multivariate Kausalhypothesen : Bei dieser Art von Kausalhypothese sind mehr als zwei Variablen beteiligt, sodass eine Variable eine Änderung in zwei oder mehr Variablen verursacht oder umgekehrt die Änderung von zwei oder mehr Variablen den Wert einer bestimmten Variablen ändert. Zum Beispiel: „Mehr Geld in Werbung zu investieren, führt zu höheren Umsätzen und einem besseren Markenimage.“ »

Kausalhypothese und Korrelationshypothese

Abschließend werden wir sehen, was der Unterschied zwischen einer Kausalhypothese und einer Korrelationshypothese ist, da es sich dabei um zwei Arten von Hypothesen handelt, die im Allgemeinen verwechselt werden.

Eine Korrelationshypothese ist eine Hypothese, die die Beziehung zwischen zwei Variablen angibt, jedoch nicht angibt, welche Variable die Ursache und welche die Folge ist. Zum Beispiel: „Die Schüler mit den höchsten Noten in Mathematik sind diejenigen, die auch die höchsten Noten in Statistik haben.“ »

Daher besteht der Unterschied zwischen einer Kausalhypothese und einer Korrelationshypothese darin, dass Korrelationshypothesen nur die Beziehung zwischen Variablen angeben, während Kausalhypothesen die Beziehung zwischen Variablen ausdrücken und darüber hinaus angeben, was Ursache und was Folge ist.

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert