Die Dreiecksverteilung ist eine kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung mit einer dreieckigen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Es wird durch drei Werte definiert: Der Mindestwert hat Der Maximalwert b Der Maximalwert c Der Name der Verteilung rührt daher, dass die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion die Form eines Dreiecks hat. Es stellt...
Morans I ist eine Methode zur Messung der räumlichen Autokorrelation. Einfach ausgedrückt ist es eine Möglichkeit, zu quantifizieren, wie eng Werte im 2D-Raum geclustert sind. Es wird häufig in der Geographie und der geografischen Informationswissenschaft (GIS) verwendet, um zu messen, wie...
In der Statistik stellen Ober- und Untergrenzen Schwellenwerte für obere und untere Ausreißer in einem Datensatz dar. Sie werden wie folgt berechnet: Unterer Schlusskurs = Q1 – (1,5*IQR) Oberer Schlusskurs = Q3 + (1,5*IQR) Dabei steht IQR für „Interquartilbereich“, der den...
Wenn _ _ _ _ _ µ = np σ = √ np(1-p) Es stellt sich heraus, dass wir, wenn n groß genug ist, die Normalverteilung verwenden können, um die Wahrscheinlichkeiten im Zusammenhang mit der Binomialverteilung anzunähern. Dies wird als normale...
Die Funktion which() in R gibt die Position von Elementen in einem logischen Vektor zurück, die TRUE sind. Dieses Tutorial bietet mehrere Beispiele für die praktische Verwendung dieser Funktion. Beispiel 1: Elemente in einem Vektor finden Der folgende Code zeigt, wie...
Der einfachste Weg, einen Datenrahmen in R nach Spalten zu sortieren, ist die Verwendung der Funktion order() : #sort ascending df[ order (df$var1), ] #sort descending df[ order (-df$var1), ] Dieses Tutorial bietet mehrere Beispiele für die praktische Verwendung dieser Funktion...
Eine einfache lineare Regressionslinie stellt die Linie dar, die am besten zu einem Datensatz „passt“. Dieses Tutorial bietet ein schrittweises Beispiel dafür, wie Sie schnell eine einfache lineare Regressionslinie zu einem Streudiagramm in Excel hinzufügen. Schritt 1: Erstellen Sie die Daten...
Wir können die Funktion Aggregate() in R verwenden, um zusammenfassende Statistiken für eine oder mehrere Variablen in einem Datenrahmen zu erstellen. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: Aggregat (sum_var ~ group_var, data = df, FUN = Average) Gold: sum_var: Die...
Korrelation und Regression sind zwei verwandte, aber nicht völlig gleiche statistische Begriffe. In diesem Tutorial geben wir eine kurze Erklärung beider Begriffe und erklären, wie ähnlich und unterschiedlich sie sind. Was ist Korrelation? Die Korrelation misst den linearen Zusammenhang zwischen zwei...
Eine Reihe von Ereignissen ist insgesamt erschöpfend , wenn das Eintreten mindestens eines der Ereignisse erwartet wird . Wenn wir beispielsweise einen Würfel würfeln, muss dieser auf einem der folgenden Werte landen: 1 2 3 4 5 6 Daher würden wir...