Wenn X und Y zwei gemeinsam verteilte Zufallsvariablen sind, dann ist die bedingte Verteilung von Y bei gegebenem X die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Y , wenn bekannt ist, dass X einen bestimmten Wert hat. Die folgende Zwei-Wege-Tabelle zeigt beispielsweise die Ergebnisse einer...
In der Statistik spricht man von einer symmetrischen Verteilung, bei der sich die linke und rechte Seite spiegeln. Die bekannteste symmetrische Verteilung ist die Normalverteilung , die eine ausgeprägte Glockenform aufweist. Wenn Sie eine Linie in der Mitte der Verteilung zeichnen...
Eine Wahrscheinlichkeitsverteilung gibt uns die Wahrscheinlichkeit an, mit der eine Zufallsvariable bestimmte Werte annimmt. Die folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung sagt uns beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Fußballmannschaft in einem bestimmten Spiel eine bestimmte Anzahl Tore schießt: Hinweis: Die Wahrscheinlichkeiten in einer gültigen...
Eine Wahrscheinlichkeitsverteilung gibt uns die Wahrscheinlichkeit an, mit der eine Zufallsvariable bestimmte Werte annimmt. Die folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung sagt uns beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Fußballmannschaft in einem bestimmten Spiel eine bestimmte Anzahl Tore schießt: Um die Standardabweichung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung zu...
Eine multimodale Verteilung ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung mit zwei oder mehr Modi. Wenn Sie ein Histogramm zur Visualisierung einer multimodalen Verteilung erstellen, werden Sie feststellen, dass diese mehrere Spitzen aufweist: Wenn eine Verteilung genau zwei Spitzen aufweist, wird sie als bimodale Verteilung...
Eine unimodale Verteilung ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung mit einem klaren Peak. Dies steht im Gegensatz zu einer bimodalen Verteilung , die zwei deutliche Spitzen aufweist: Dies steht auch im Gegensatz zu einer multimodalen Verteilung , die zwei oder mehr Spitzen aufweist: Hinweis:...
Die Normalverteilung ist die in allen Statistiken am häufigsten verwendete Wahrscheinlichkeitsverteilung. Es hat die folgenden Eigenschaften: Glockenförmig Symmetrisch Unimodal – es hat einen „Höhepunkt“ Der Mittelwert und der Median sind gleich; beide liegen im Zentrum der Verteilung Etwa 68 % der...
Unter Randomisierung versteht man in der Statistik die zufällige Zuteilung von Studienteilnehmern zu verschiedenen Behandlungsgruppen. Angenommen, Forscher rekrutieren 100 Probanden für die Teilnahme an einer Studie, in der sie herausfinden möchten, ob zwei verschiedene Pillen unterschiedliche Auswirkungen auf den Blutdruck haben....
Hochdimensionale Daten beziehen sich auf einen Datensatz, in dem die Anzahl der Merkmale p größer ist als die Anzahl der Beobachtungen N , oft geschrieben als p >> N. Beispielsweise würde ein Datensatz mit p = 6 Merkmalen und nur N...
Der Begriff „inverse Normalverteilung“ bezieht sich auf die Methode, eine bekannte Wahrscheinlichkeit zu verwenden, um den entsprechenden z-kritischen Wert in einer Normalverteilung zu finden. Dies sollte nicht mit der inversen Gaußschen Verteilung verwechselt werden, bei der es sich um eine kontinuierliche...