Häufig möchten Sie möglicherweise den Maßstab ändern, der auf einer Achse in R-Diagrammen verwendet wird. In diesem Tutorial wird erläutert, wie Sie die Achsenskalen in Basis-R- und ggplot2-Diagrammen ändern. Beispiel 1: Ändern Sie die Achsenskalen in der R-Datenbank Um die Achsenskalen...
Ein Boxplot (manchmal auch Box-and-Whisker-Plot genannt) ist ein Diagramm, das die fünfstellige Zusammenfassung eines Datensatzes zeigt, der die folgenden Werte enthält: Minimum Erstes Quartil Median Drittes Quartil Maximal Mit diesen fünf Werten können wir ein Boxplot erstellen, um ein solides Verständnis...
Ein Boxplot (manchmal auch Box-and-Whisker-Plot genannt) ist ein Diagramm, das die fünfstellige Zusammenfassung eines Datensatzes zeigt, der die folgenden Werte enthält: Minimum Erstes Quartil Median Drittes Quartil Maximal Um einen horizontalen Boxplot in Basis R zu erstellen, können Sie den folgenden...
Der Manhattan-Abstand zwischen zwei Vektoren A und B wird wie folgt berechnet: Σ|A i – B i | wobei i das i- te Element jedes Vektors ist. Dieser Abstand wird zur Messung der Unähnlichkeit zwischen zwei Vektoren verwendet und wird häufig...
Sie können die folgende Syntax verwenden, um Boxplots nach Gruppen in Matplotlib zu erstellen: import matplotlib as plt import seaborn as sns sns. boxplot (x=' group ', y=' values ', data=df) Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie diese Syntax verwenden, um...
Sie können die folgende Syntax verwenden, um eine Zeitreihe in Matplotlib zu zeichnen: import matplotlib. pyplot as plt plt. plot (df. x , df. y ) Dies setzt voraus, dass die Variable x zur Klasse datetime.datetime() gehört. Die folgenden Beispiele zeigen,...
Eine fünfstellige Zusammenfassung ist eine Möglichkeit, einen Datensatz anhand der folgenden fünf Werte zusammenzufassen: Minimum Das erste Quartil Der Median Das dritte Quartil Das Maximum Allein durch die Kenntnis dieser fünf Werte können wir viel über einen Datensatz lernen. Das folgende...
Der Interquartilbereich , oft IQR genannt, ist eine Möglichkeit , die Verteilung der mittleren 50 % eines Datensatzes zu messen. Sie wird als Differenz zwischen dem ersten Quartil (Q1) und dem dritten Quartil (Q3) eines Datensatzes berechnet. Beachten Sie, dass Quartile...
Die geometrische Verteilung beschreibt die Wahrscheinlichkeit, in einer Versuchsreihe mit folgenden Merkmalen eine bestimmte Anzahl von Fehlschlägen zu erleben, bevor der erste Erfolg eintritt: Es gibt nur zwei mögliche Ergebnisse: Erfolg oder Misserfolg. Die Erfolgswahrscheinlichkeit ist bei jedem Versuch gleich. Folgt...
Ein Variationskoeffizient , oft mit CV abgekürzt, ist eine Möglichkeit, die Streuung von Werten in einem Datensatz relativ zum Mittelwert zu messen. Es wird wie folgt berechnet: CV = σ / μ Gold: σ: die Standardabweichung des Datensatzes μ: der Durchschnitt...