Sie können die Funktion bind_rows() aus dem dplyr- Paket in R verwenden, um schnell zwei Datenrahmen mit unterschiedlichen Spalten zu kombinieren: library (dplyr) bind_rows(df1, df2) Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie diese Funktion in der Praxis nutzen können. Beispiel: Kombinieren Sie...
Sie können die Funktion log() in R verwenden, um den Logarithmus eines Werts mit einer angegebenen Basis zu berechnen: #calculate log of 9 with base 3 log(9, base=3) Wenn Sie keine Basis angeben, verwendet R den Standardbasiswert von e . #calculate...
Ein Fehler, der in R auftreten kann, ist: Error in x[i, ] <- 0: incorrect number of subscripts on matrix Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie versuchen, einer Position in einem Vektor einen Wert zuzuweisen, aber versehentlich ein Komma einfügen, als...
Sie können die Funktion apply() verwenden, um eine Funktion auf jede Zeile einer Matrix oder eines Datenrahmens in R anzuwenden. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: anwenden (X, MARGIN, FUN) Gold: X: Name der Matrix oder des Datenblocks. MARGIN: Dimension,...
In der Statistik können numerische Variablen als diskrete oder kontinuierliche Variablen klassifiziert werden: Diskret: Variablen, die nur ganze Zahlen annehmen können. Zum Beispiel: Anzahl der Tiere einer Familie (1, 2, 5 usw.) Anzahl der Personen in einem Stadion (100, 500, 900...
Der einfachste Weg, Übersichtstabellen in R zu erstellen, ist die Verwendung der Funktionen „describe()“ und „describeBy()“ aus der Psych- Bibliothek. library (psych) #create summary table describe(df) #create summary table, grouped by a specific variable describeBy(df, group=df$var_name) Die folgenden Beispiele zeigen, wie...
Sie können die folgende Syntax verwenden, um Achsensprünge für die Y-Achse und die X-Achse in ggplot2 festzulegen: #set breaks on y-axis scale_y_continuous(limits = c(0, 100), breaks = c(0, 50, 100)) #set breaks on y-axis scale_x_continuous(limits = c(0, 10), breaks = c(0,...
Sie können die folgende Syntax verwenden, um die Position der Achsenbeschriftung in ggplot2 zu ändern: theme(axis. title . x = element_text(margin=margin(t= 20 )), #add margin to x-axis title axis. title . y = element_text(margin=margin(r= 60 ))) #add margin to y-axis title...
Mit einer Arkussinustransformation können Datenpunkte zwischen den Werten 0 und 1 „erweitert“ werden. Diese Art der Transformation wird normalerweise verwendet, wenn es um Proportionen und Prozentsätze geht. Wir können die folgende Syntax verwenden, um eine Arkussinustransformation in R durchzuführen: asin(sqrt(x)) Die...
Mit einer Arkussinustransformation können Datenpunkte zwischen den Werten 0 und 1 „erweitert“ werden. Diese Art der Transformation wird normalerweise verwendet, wenn es um Proportionen und Prozentsätze geht. Wir können die folgende Formel verwenden, um eine Arkussinustransformation in Excel durchzuführen: #perform arcsine...