Die Stichprobengröße bezieht sich auf die Gesamtzahl der an einem Experiment oder einer Studie beteiligten Personen. Die Stichprobengröße ist wichtig, da sie sich direkt auf die Präzision auswirkt, mit der wir Populationsparameter schätzen können. Um zu verstehen, warum dies so ist,...
Sie können die folgende Syntax verwenden, um eine Betaverteilung in R darzustellen: #define range p = seq(0, 1, length= 100 ) #create plot of Beta distribution with shape parameters 2 and 10 plot(p, dbeta(p, 2, 10), type=' l ') Die folgenden...
Wir können die folgende Syntax verwenden, um einen numerischen Vektor in einen Zeichenvektor in R umzuwandeln: character_vector <- as. character (numeric_vector) Dieses Tutorial bietet mehrere Beispiele für die praktische Verwendung dieser Funktion. Beispiel 1: Konvertieren Sie einen Vektor von numerisch in...
Sie können eine der folgenden drei Methoden verwenden, um Zeilen mit NA in einer bestimmten Spalte eines Datenrahmens in R zu entfernen: #use is.na() method df[!is. na (df$col_name),] #use subset() method subset(df, !is. na (col_name)) #use tidyr method library (tidyr) df...
Sie können die folgende grundlegende Syntax verwenden, um mehrere Diagramme in einer PDF-Datei in R zu speichern: #specify path to save PDF to destination = ' C:\\Users\\Bob\\Documents\\my_plots.pdf ' #open PDF pdf(file=destination) #specify to save plots in 2x2 grid by(mfrow = c(2,2))...
Sie können die folgende grundlegende Syntax verwenden, um eine kumulative Verteilungsfunktion (CDF) in R zu berechnen und darzustellen: #calculate empirical CDF of data p = ecdf(data) #plot CDF plot(p) Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie diese Syntax in der Praxis anwenden...
Sie können die folgende grundlegende Syntax verwenden, um ein Streudiagramm mit mehreren Variablen in R zu erstellen: #create scatterplot of x1 vs. y1 plot(x1, y1, col=' red ') #add scatterplot of x2 vs. y2 points(x2, y2, col=' blue ') #add legend...
In der Statistik sind Quantile Werte, die einen klassifizierten Datensatz in gleich große Gruppen unterteilen. Mit der Funktion quantile() in R können Stichprobenquantile eines Datensatzes berechnet werden. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: Quantil(x, probs = seq(0, 1, 0.25), na.rm...
Ein Fehler, der in R auftreten kann, ist: Error in setwd("C:/Users/UserName/Desktop"): cannot change working directory Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie versuchen, das Arbeitsverzeichnis in R festzulegen, aber einen Teil des Dateipfads falsch schreiben. In diesem Tutorial wird genau erklärt, wie...
R eignet sich hervorragend für die elementweise Multiplikation zwischen zwei Objekten. Die folgenden Beispiele zeigen, wie man eine elementweise Multiplikation zwischen verschiedenen Objekten in R durchführt. Beispiel 1: Multiplikation zweier Vektoren Der folgende Code zeigt, wie man eine elementweise Multiplikation mit...