Sie können die folgende grundlegende Syntax verwenden, um mit ggplot2 zwei Linien in einem Diagramm darzustellen: ggplot(df, aes (x = x_variable)) + geom_line( aes (y=line1, color=' line1 ')) + geom_line( aes (y=line2, color=' line2 ')) Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie...
Der Modus eines Datensatzes stellt den häufigsten Wert dar. In einem bestimmten Datensatz kann es keine Modi, einen einzelnen Modus oder mehrere Modi geben. Die R-Statistiksoftware verfügt nicht über eine integrierte Funktion zum Berechnen des Modus eines Datensatzes, Sie können jedoch...
Wenn Sie ein Histogramm in R erstellen, wird eine Formel namens Sturges-Regel verwendet, um die optimale Anzahl der zu verwendenden Gruppen zu bestimmen. Sie können diese Formel jedoch mit der folgenden Syntax überschreiben und eine genaue Anzahl von Gruppen angeben, die...
Sie können die folgende grundlegende Syntax verwenden, um Prozentsätze auf der y-Achse eines Histogramms in ggplot2 anzuzeigen: library (ggplot2) library (scales) #create histogram with percentages ggplot(data, aes (x = factor (team))) + geom_bar( aes (y = (..count..)/ sum (..count..))) + scale_y_continuous(labels=percent)...
Ein Fehler, der in R auftreten kann, ist: Error in apply(df$var1, 2, mean): dim(X) must have a positive length Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie versuchen, mit der Funktion apply() eine Metrik für eine Spalte eines Datenrahmens oder einer Matrix zu...
Eine Punktschätzung stellt eine Zahl dar, die wir aus Stichprobendaten berechnen, um einen Populationsparameter zu schätzen. Dies ist unsere bestmögliche Schätzung des tatsächlichen Bevölkerungsparameters. Die folgende Tabelle zeigt die Punktschätzung, die wir zur Schätzung der Populationsparameter verwenden: Die Maßnahme Bevölkerungsparameter Punktschätzung...
Ein Fehler, der in R auftreten kann, ist: Error in df$var1- df$var2: non-numeric argument to binary operator Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie versuchen, eine binäre Operation an zwei Vektoren durchzuführen und einer der Vektoren nicht numerisch ist. Hier sind Beispiele...
Eine Wahrscheinlichkeitsverteilung gibt uns die Wahrscheinlichkeit an, mit der eine Zufallsvariable bestimmte Werte annimmt. Die folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung sagt uns beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Fußballmannschaft in einem bestimmten Spiel eine bestimmte Anzahl Tore schießt: Um den Erwartungswert einer Wahrscheinlichkeitsverteilung zu...
Eine Wahrscheinlichkeitsverteilung gibt uns die Wahrscheinlichkeit an, mit der eine Zufallsvariable bestimmte Werte annimmt. Die folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung sagt uns beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Fußballmannschaft in einem bestimmten Spiel eine bestimmte Anzahl Tore schießt: Um den Erwartungswert einer Wahrscheinlichkeitsverteilung zu...
Es gibt zwei gängige Methoden, mit denen Sie einen Datenrahmen in R transponieren können: Methode 1: Verwenden Sie Base R #transpose data frame t(df) Methode 2: Verwenden Sie data.table library (data.table) #transpose data frame df_t <- transpose(df) #redefine row and column...