Sie verwenden R, wenn Ihre Umgebung immer auf ein Arbeitsverzeichnis verweist. Sie können die folgenden Funktionen in R verwenden, um das Arbeitsverzeichnis abzurufen und das Arbeitsverzeichnis festzulegen: getwd() – Ruft das aktuelle Arbeitsverzeichnis ab setwd(‚Path/To/Some/Directory‘) – Legt das aktuelle Arbeitsverzeichnis fest...
Es gibt drei Methoden, mit denen Sie eine CSV-Datei von einer URL in R lesen können: Methode 1: Verwenden Sie Base R data <- read. csv ('https://website.com/data.csv') Methode 2: Verwenden Sie das data.table-Paket library (data.table) data <- fread('https://website.com/data.csv') Methode 3: Verwenden...
Der Begriff univariate Analyse bezieht sich auf die Analyse einer Variablen. Sie können sich daran erinnern, indem Sie wissen, dass das Präfix „uni“ „eins“ bedeutet. Die gebräuchlichste Methode zur Durchführung einer univariaten Analyse besteht darin, eine Variable mithilfe zusammenfassender Statistiken zu...
Ein Fehler, der in R auftreten kann, ist: Error: '\U' used without hex digits in character string starting "'C:\U" Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie versuchen, eine Datei in R zu lesen und Backslashes ( \ ) im Dateipfad verwenden. Es...
Eine Warnung, die Ihnen in R begegnen kann, ist: Warning message: In mean.default(df): argument is not numeric or logical: returning NA Diese Warnung tritt auf, wenn versucht wird, den Durchschnitt eines Objekts in R zu ermitteln, das weder numerisch noch logisch...
Unter Z-Score-Normalisierung versteht man den Prozess der Normalisierung jedes Werts in einem Datensatz, sodass der Mittelwert aller Werte 0 und die Standardabweichung 1 beträgt. Wir verwenden die folgende Formel, um eine Z-Score-Normalisierung für jeden Wert in einem Datensatz durchzuführen: Neuer Wert...
Bei der Analyse einer 2×2-Tabelle berechnen wir oft ein Quotenverhältnis , das das folgende Format hat: Das Odds Ratio gibt uns das Verhältnis zwischen der Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses in einer Behandlungsgruppe und der Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses in...
Zwei Begriffe, die Studierende in Statistikkursen oft verwirren, sind T-Scores und Z-Scores . Beide werden häufig zum Testen von Hypothesen oder zum Erstellen von Konfidenzintervallen verwendet, unterscheiden sich jedoch geringfügig. Hier ist die Formel für jeden: Punktzahl t = ( x...
Dieser Rechner ermittelt den Bereich links von einem bestimmten Z-Score in der Normalverteilung. Geben Sie einfach unten den Z-Score ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Berechnen“. Z-Score Bereich links vom Z-Score: 0,36693...
Dieser Rechner ermittelt den Bereich rechts von einem bestimmten Z-Score in der Normalverteilung. Geben Sie einfach unten den Z-Score ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Berechnen“. Z-Score Bereich rechts vom Z-Score: 0,41294...