Ausgewogene Genauigkeit ist eine Metrik, mit der wir die Leistung eines Klassifizierungsmodells bewerten können. Es wird wie folgt berechnet: Ausgewogene Genauigkeit = (Sensitivität + Spezifität) / 2 Gold: Sensitivität : Die „wahre positive Rate“ – der Prozentsatz der positiven Fälle, die...
Der Matthews-Korrelationskoeffizient (MCC) ist eine Metrik, mit der wir die Leistung eines Klassifizierungsmodells bewerten können. Es wird wie folgt berechnet: MCC = (TP*TN – FP*FN) / √ (TP+FP)(TP+FN)(TN+FP)(TN+FN) Gold: TP : Anzahl der echten Positiven TN : Anzahl der echten Negative...
Häufig möchten Sie möglicherweise die Anzahl doppelter Werte in einer Spalte in Excel zählen. Glücklicherweise ist es einfach und die folgenden Beispiele zeigen, wie es geht. Beispiel 1: Duplikate für jeden Wert zählen Wir können die folgende Syntax verwenden, um die...
Ein Candlestick-Chart ist eine Art Finanzdiagramm, das die Preisbewegungen von Wertpapieren im Zeitverlauf anzeigt. Das folgende Schritt-für-Schritt-Beispiel zeigt, wie Sie ein Candlestick-Diagramm in Excel erstellen. Schritt 1: Geben Sie die Daten ein Geben wir zunächst Preise aus einem Datensatz ein, der...
Ein Candlestick-Chart ist eine Art Finanzdiagramm, das die Preisbewegungen von Wertpapieren im Zeitverlauf anzeigt. Das folgende Schritt-für-Schritt-Beispiel zeigt, wie Sie in Google Sheets ein Candlestick-Diagramm erstellen. Schritt 1: Geben Sie die Daten ein Geben wir zunächst Preise aus einem Datensatz ein,...
In Statistiken möchten wir Daten häufig aus einem von zwei Gründen verwenden: (1) Schlussfolgerung: Wir möchten die Art der Beziehung zwischen den Prädiktorvariablen und der Antwortvariablen in einem vorhandenen Datensatz verstehen. (2) Vorhersage: Wir möchten einen vorhandenen Datensatz verwenden, um ein...
Sie können eine der folgenden Methoden verwenden, um zwei Vektoren in R zu kombinieren: Methode 1: Kombinieren Sie zwei Vektoren zu einem Vektor new_vector <- c(vector1, vector2) Methode 2: Kombinieren Sie zwei Vektoren zu einer Matrix new_matrix <- cbind(vector1, vector2) Methode...
Sie können eine der folgenden Methoden verwenden, um Zeilen nach Bedingung in R auszuwählen: Methode 1: Zeilen basierend auf einer Bedingung auswählen df[df$var1 == ' value ', ] Methode 2: Zeilen basierend auf mehreren Bedingungen auswählen df[df$var1 == ' value1 '...
Sie können eine der folgenden Methoden verwenden, um NA-Werte aus einem Vektor in R zu entfernen: Methode 1: NA-Werte aus dem Vektor entfernen data <- data[!is. na (data)] Methode 2: NA-Werte entfernen, wenn Sie eine Berechnung mit na.rm durchführen max(data, na.rm...
Sie können eine der folgenden Methoden verwenden, um eine kategoriale Variable in eine numerische Variable in R umzuwandeln: Methode 1: Konvertieren Sie eine kategoriale Variable in eine numerische df$var1 <- unclass(df$var1) Methode 2: Konvertieren Sie mehrere kategoriale Variablen in numerische Werte...