Eine R-Datei ist ein in der Programmiersprache R geschriebenes Skript. Diese Dateien enden mit der Erweiterung .R. Beispielsweise kann ein R-Skript als my_script.R gespeichert werden. Diese Dateien werden normalerweise in RStudio verwendet, einer interaktiven Umgebung, in der Sie mit R-Code arbeiten...
Die Funktion strsplit() in R kann verwendet werden, um einen String in mehrere Teile aufzuteilen. Diese Funktion verwendet die folgende Syntax: strsplit(String, Muster) Gold: string: Zeichenvektor Muster: Muster, nach dem geteilt werden soll Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie diese Funktion...
Sie können die folgende grundlegende Syntax verwenden, um mit der Programmiersprache R eine Datei aus dem Internet herunterzuladen: download. file (url, destfile) Gold: URL : Eine Zeichenfolge, die die URL der Datei enthält destfile : Eine Zeichenfolge, die den Speicherort der...
Standardmäßig sind Plottitel in ggplot2 linksbündig ausgerichtet. Sie können die Position des Titels jedoch mit den folgenden Methoden ändern: Methode 1: Zentrieren Sie den Titel some_ggplot + theme(plot. title = element_text(hjust = 0.5 )) Methode 2: Richten Sie den Titel rechts...
Sie können das Argument size verwenden, um die Größe von Punkten in einem ggplot2-Streudiagramm zu ändern: some_ggplot + geom_point(size= 1.5 ) Die Standardgröße beträgt 1,5 , aber Sie können diesen Wert verringern oder erhöhen, um die Punkte kleiner oder größer zu...
Sie können geom_smooth() verwenden, um Konfidenzintervalllinien zu einem Diagramm in ggplot2 hinzuzufügen: library (ggplot2) some_ggplot + geom_point() + geom_smooth(method=lm) Die folgenden Beispiele zeigen, wie diese Syntax in der Praxis mit dem in R integrierten mtcars- Datensatz verwendet wird. Beispiel 1: Konfidenzintervalllinien...
Eine Ogive ist ein Diagramm, das zeigt, wie viele Datenwerte in einem Datensatz über oder unter einem bestimmten Wert liegen. In diesem Tutorial wird erklärt, wie Sie das folgende Ogive-Diagramm in R erstellen: Beispiel: Erstellen Sie ein Ogive-Diagramm in R Definieren...
Es gibt zwei gängige Möglichkeiten, einen Inner Join in R durchzuführen: Methode 1: Verwenden Sie Base R merge(df1, df2, by=' column_to_join_on ') Methode 2: dplyr verwenden library (dplyr) inner_join(df1, df2, by=' column_to_join_on ') Beide Methoden liefern das gleiche Ergebnis, aber die...
Es gibt zwei gängige Möglichkeiten, einen Right-Join in R durchzuführen: Methode 1: Verwenden Sie Base R merge(df1, df2, by=' column_to_join_on ', all. y = TRUE ) Methode 2: dplyr verwenden library (dplyr) right_join(df1, df2, by=' column_to_join_on ') Beide Methoden geben alle...
Es gibt zwei gängige Möglichkeiten, einen Outer-Join in R durchzuführen: Methode 1: Verwenden Sie Base R merge(df1, df2, by=' column_to_join_on ', all= TRUE ) Methode 2: dplyr verwenden library (dplyr) full_join(df1, df2, by=' column_to_join_on ') Jede Methode gibt alle Zeilen aus...