Die Funktionen with() und inside() in R können verwendet werden, um einen Ausdruck basierend auf einem Datenrahmen auszuwerten. Diese Funktionen verwenden die folgende Syntax: with(data, expression) within(data, expression) Gold: Daten: Der Name des Datenblocks Ausdruck: Der auszuwertende Ausdruck Hier ist der...
Mit den Funktionen all() und any() in R kann überprüft werden, ob alle oder einige Werte in einem Vektor für einen Ausdruck als TRUE ausgewertet werden. Diese Funktionen verwenden die folgende Syntax: #check if all values in x are less than...
Eine Fehlermeldung, die bei der Verwendung von R auftreten kann, ist: Error in 5 <- read.table("data.txt"): invalid (do_set) left-hand side to assignment Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie versuchen, in R eine Variable zu erstellen, die mit einer Zahl beginnt. Standardmäßig...
Ein Punktdiagramm ist eine Art Diagramm, das die Verteilung von Werten in einem Datensatz anhand von Punkten darstellt. Die x-Achse zeigt einzelne Datenwerte und die y-Achse zeigt die Häufigkeit jedes Werts. In diesem Tutorial wird erläutert, wie der Mittelwert, der Median...
Sie können die Funktion Sink() verwenden, um die R-Ausgabe an eine externe Verbindung zu leiten. Diese Funktion ist nützlich, da Sie damit problemlos Zeichenfolgen oder Datenblöcke in eine CSV-Datei oder Textdatei exportieren können. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: #define...
Sie können die folgenden Methoden verwenden, um einen oder mehrere Werte von einer Funktion in R zurückzugeben: Methode 1: Einen Wert zurückgeben my_function <- function (A, B) { C<-A*B return (C) } Methode 2: Mehrere Werte zurückgeben my_function <- function (A,...
Sie können die Funktion „names()“ verwenden, um die Namen eines Objekts festzulegen oder die Namen eines Objekts in R abzurufen. Diese Funktion verwendet die folgende Syntax: #get names of object names(x) #set names of object names(x) <- c('value1', 'value2', 'value3', ...)...
Mit der Funktion runif() können Sie Zufallswerte aus einer gleichmäßigen Verteilung in R generieren. Diese Funktion verwendet die folgende Syntax: runif(n, min= 0 , max= 1 ) Gold: n : Die Anzahl der zu generierenden Zufallswerte min : Der Mindestwert der...
Sie können eine der folgenden drei Methoden verwenden, um einen UNIX-Zeitstempel in ein Datumsobjekt in R zu konvertieren: Methode 1: Verwenden Sie Base R #convert UNIX timestamp to date as. Date ( as.POSIXct (x,origin=" 1970-01-01 ")) Methode 2: Verwenden Sie das...
Sie können die Funktion difftime() verwenden, um die Zeitdifferenz zwischen zwei Datums- oder Datumsangaben in R zu berechnen. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: difftime(time1, time2, units=" days ") Gold: time1, time2 : Sowohl Datumsangaben als auch Datums- und Uhrzeitangaben...