Sie können die Funktion transmute() in R verwenden, um einem Datenrahmen neue berechnete Variablen hinzuzufügen und alle vorhandenen Variablen zu entfernen. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: df %>% transmute(var_new = var1 * 2) In diesem Beispiel wird eine neue...
Wenn wir Algorithmen für maschinelles Lernen an Datensätze anpassen, teilen wir den Datensatz häufig zunächst in einen Trainingssatz und einen Testsatz auf. Es gibt drei gängige Methoden zum Aufteilen von Daten in Trainings- und Testsätze in R: Methode 1: Verwenden Sie...
In R steht NaN für Not a Number. Normalerweise treten NaN-Werte auf, wenn Sie versuchen, eine Berechnung durchzuführen, die zu einem ungültigen Ergebnis führt. Beispielsweise führt die Division durch Null oder die Berechnung des Logarithmus einer negativen Zahl zu NaN-Werten: #attempt...
Es gibt drei gängige Methoden zum Erstellen eines leeren Diagramms in R: Methode 1: Erstellen Sie einen vollständig leeren Pfad plot. new () Methode 2: Erstellen Sie ein leeres Diagramm mit Achsen plot(NULL, xlab="", ylab="", xaxt=" n ", yaxt=" n ",...
Mit der Funktion cat() können Sie ganz einfach mehrere Variablen in derselben Zeile in R drucken. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: cat(variable1, variable2, variable3, ...) Die folgenden Beispiele zeigen, wie diese Syntax in verschiedenen Szenarien verwendet wird. Beispiel 1:...
Sie können die folgenden Methoden verwenden, um bestimmte Zeichen aus einer Zeichenfolge in R zu entfernen: Methode 1: Entfernen Sie ein bestimmtes Zeichen aus der Zeichenfolge gsub(' character ', '', my_string) Methode 2: Mehrere Zeichen aus der Zeichenfolge entfernen gsub('[ character1character2...
Sie können die Funktion swep() in R verwenden, um bestimmte Operationen an den Zeilen oder Spalten einer Matrix auszuführen. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: sweep(x, MARGIN, STATS, FUN) Gold: x : Matrixname MARGIN : Der Rand, an dem die...
Sie können eine der folgenden Methoden verwenden, um eine Liste in R zu durchlaufen: Methode 1: Blättern Sie durch die Liste und zeigen Sie alle Unterelemente in derselben Zeile an for (i in my_list) { print (i) } Methode 2: Durchlaufen...
In den meisten Statistikkursen lernen die Studierenden lineare Beziehungen zwischen Variablen kennen. Hierbei handelt es sich um Beziehungen, bei denen ein Anstieg einer Variablen mit einem vorhersehbaren Anstieg einer anderen Variablen verbunden ist. Ein Beispiel hierfür könnte die Anzahl der gespielten...
Sie können die Funktion ncol() in R verwenden, um die Anzahl der Spalten in einem Datenrahmen oder einer Matrix zu zählen. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: ncol(x) Gold: x : Name des Datenrahmens oder der Matrix Die folgenden Beispiele...