Ein Hypothesentest ist ein formaler statistischer Test, den wir verwenden, um eine statistische Hypothese abzulehnen oder nicht abzulehnen. In diesem Tutorial wird erläutert, wie Sie die folgenden Hypothesentests in Python durchführen: Ein Beispiel-T-Test T-Test bei zwei Stichproben T-Test für gepaarte Stichproben...
Bei vielen Funktionen in NumPy müssen Sie eine Achse angeben, entlang derer eine bestimmte Berechnung angewendet werden soll. Generell gilt folgende Faustregel: axis=0 : Wenden Sie die Berechnung „pro Spalte“ an axis=1 : Wenden Sie die Berechnung „pro Zeile“ an Das...
Ein Hypothesentest ist ein formaler statistischer Test, den wir verwenden, um eine statistische Hypothese abzulehnen oder nicht abzulehnen. Wir verwenden immer die folgenden Schritte, um Hypothesentests durchzuführen: Schritt 1: Geben Sie die Null- und Alternativhypothese an. Die Nullhypothese , mit H0...
Eine einfaktorielle ANOVA wird verwendet, um zu bestimmen, ob ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Mittelwerten von drei oder mehr unabhängigen Gruppen besteht. Eine einfaktorielle ANOVA verwendet die folgenden Null- und Alternativhypothesen: H 0 : μ 1 = μ 2 =...
Sie können die Funktion strftime() in Basis-R mit dem Argument „ %V “ verwenden, um Daten in R nach Woche zu gruppieren. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: df$week_num <- strftime(df$date, format = " %V ") Das folgende Beispiel zeigt,...
Häufig möchten Sie Daten in Excel möglicherweise nach Woche gruppieren. Glücklicherweise ist dies mit der Funktion WEEKNUM() einfach zu bewerkstelligen. Das folgende Schritt-für-Schritt-Beispiel zeigt, wie Sie diese Funktion verwenden, um Daten in Excel nach Woche zu gruppieren. Schritt 1: Erstellen Sie...
Mit der folgenden Formel können Sie einen gewichteten Prozentsatz in Google Sheets berechnen: =SUMPRODUCT( A:A , B:B )/SUM( B:B ) Diese Formel geht davon aus, dass Spalte A die Prozentwerte und Spalte B die Gewichte enthält. Das folgende Beispiel zeigt, wie...
Bei der logarithmischen Regression handelt es sich um einen Regressionstyp, der zur Modellierung von Situationen verwendet wird, in denen sich Wachstum oder Rückgang zunächst schnell beschleunigen und sich dann mit der Zeit verlangsamen. Die folgende Grafik zeigt beispielsweise ein Beispiel für...
Die erklärte Varianz (manchmal auch „erklärte Variation“ genannt) bezieht sich auf die Varianz der Antwortvariablen in einem Modell, die durch die Prädiktorvariablen des Modells erklärt werden kann. Je höher die erklärte Varianz eines Modells ist, desto mehr Variationen in den Daten...
Wenn Sie statistische Tests in SPSS durchführen, enthält die Ausgabetabelle häufig ein Sig. Wert (bilateral) . Dieser Wert stellt den zweiseitigen p-Wert des Tests dar. Wenn dieser Wert unter Ihrem Signifikanzniveau liegt (übliche Optionen sind 0,05 oder 0,01), können Sie die...