Sie können die folgenden Methoden verwenden, um das letzte Zeichen aus jeder Zeichenfolge in einem Vektor in R zu entfernen: Methode 1: Letztes Zeichen mit Basis R entfernen substr(df$some_column, 1 , nchar(df$some_column)- 1 ) Methode 2: Entfernen Sie das letzte Zeichen...
Sie können die folgende grundlegende Syntax verwenden, um beim Erstellen eines Plots in ggplot2 nach zwei Spalten zu gruppieren: ggplot(df, aes(x=var1, y=var2, color=var3, shape=var4, group=interaction(var3, var4))) + geom_point() + geom_line() Dieser spezielle Code erzeugt ein lineares Diagramm, in dem die Punkte...
Sie können die folgende grundlegende Syntax verwenden, um eine Korrelations-Heatmap in R zu erstellen: #calculate correlation between each pairwise combination of variables cor_df <- round(cor(df), 2) #melt the data frame melted_cormat <- melt(cor_df) #create correlation heatmap ggplot(data = melted_cormat, aes(x=Var1, y=Var2,...
Sie können die folgenden Methoden verwenden, um den Medianwert von Zeilen in R zu berechnen: Methode 1: Berechnen Sie den Median von Zeilen mithilfe der Basis R df$row_median = apply(df, 1, median, na. rm = TRUE ) Methode 2: Berechnen Sie...
Die Funktion tapply() in R kann verwendet werden, um eine Funktion auf einen Vektor anzuwenden, der durch einen anderen Vektor gruppiert ist. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: tapper(X, INDEX, FUN, ..) Gold: X : Ein Vektor, auf den eine...
Die Funktion set.seed() in R wird verwendet, um wiederholbare Ergebnisse zu erzeugen, wenn Code geschrieben wird, bei dem Variablen erstellt werden, die zufällige Werte annehmen. Durch die Verwendung der Funktion set.seed() stellen Sie sicher, dass bei jeder Ausführung des Codes dieselben...
Mit dplyr können Sie die folgende Syntax verwenden, um Zeilen in einem Datenrahmen nach Namen auszuwählen: library (dplyr) #select rows by name df %>% filter(row. names (df) %in% c(' name1 ', ' name2 ', ' name3 ')) Das folgende Beispiel zeigt,...
Zwei der beliebtesten Datenvisualisierungsbibliotheken in der gesamten Datenwissenschaft sind ggplot2 und Matplotlib . Die ggplot2- Bibliothek wird in der statistischen Programmiersprache R verwendet, während Matplotlib in Python verwendet wird. Obwohl Sie mit beiden Bibliotheken hochgradig angepasste Datenvisualisierungen erstellen können, können Sie...
Sie können die Funktion AVERAGEIF in Excel verwenden, um einen bedingten Durchschnitt zu berechnen. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: =AVERAGEIF( A2:A7 , "some value", B2:B7 ) Diese spezielle Formel berechnet den Durchschnittswert im Bereich B2:B7 , wobei der entsprechende...
Mit der folgenden Formel können Sie in Excel einen durchschnittlichen Zeitwert berechnen: =AVERAGE( A2:A11 ) Diese spezielle Formel berechnet den durchschnittlichen Zeitwert im Bereich A2:A11 und geht davon aus, dass jeder Wert im Bereich in einem gültigen Zeitformat vorliegt. Das folgende...