In der Statistik ist die Kullback-Leibler-Divergenz (KL) eine Distanzmetrik, die den Unterschied zwischen zwei Wahrscheinlichkeitsverteilungen quantifiziert. Wenn wir zwei Wahrscheinlichkeitsverteilungen haben, P und Q, schreiben wir die KL-Divergenz im Allgemeinen mit der Notation KL(P || Q), was „Divergenz von P von...
Sie können die folgenden Methoden verwenden, um die Spaltennamen eines Datenrahmens in R abzurufen: Methode 1: Alle Spaltennamen abrufen colnames(df) Methode 2: Spaltennamen alphabetisch abrufen sort(colnames(df)) Methode 3: Spaltennamen mit einem bestimmten Datentyp abrufen colnames(df[,sapply(df, is.numeric )]) Die folgenden Beispiele zeigen,...
Häufig möchten Sie möglicherweise den Mittelwert und die Standardabweichung nach Gruppe in ggplot2 darstellen. Glücklicherweise ist dies mit den Funktionen geom_point() und geom_errorbar() in ggplot2 einfach zu bewerkstelligen. Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie diese Funktionen verwenden, um das folgende Diagramm...
Sie können eine der folgenden Methoden verwenden, um die Standardabweichung nach Gruppe in R zu berechnen: Methode 1: Verwenden Sie die R-Basis aggregate(df$col_to_aggregate, list(df$col_to_group_by), FUN=sd) Methode 2: dplyr verwenden library (dplyr) df %>% group_by(col_to_group_by) %>% summarise_at(vars(col_to_aggregate), list(name=sd)) Methode 3: Verwenden Sie...
Bei der Regressionsanalyse tritt Multikollinearität auf, wenn zwei oder mehr Prädiktorvariablen stark miteinander korrelieren, sodass sie im Regressionsmodell keine eindeutigen oder unabhängigen Informationen liefern. Wenn der Korrelationsgrad zwischen den Prädiktorvariablen hoch genug ist, kann dies zu Problemen bei der Anpassung und...
Sie können eine der folgenden Methoden verwenden, um mithilfe des dplyr- Pakets mehrere Spalten aus einem Datenrahmen in R zu entfernen: 1. Entfernen Sie mehrere Spalten nach Namen df_new <- df %>% select(-c(col2, col4)) 2. Entfernen Sie alle Spalten aus dem...
Sie können die folgende grundlegende Syntax verwenden, um einer horizontalen Linie in ggplot2 eine Beschriftung hinzuzufügen: + annotate(" text ", x= 9 , y= 20 , label=" Here is my text ") Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie diese Syntax in...
Ein QQ-Plot, kurz für „Quantil-Quantil“, wird verwendet, um zu bewerten, ob ein Datensatz möglicherweise aus einer theoretischen Verteilung stammt. In den meisten Fällen wird dieser Diagrammtyp verwendet, um zu bestimmen, ob ein Datensatz einer Normalverteilung folgt oder nicht. Wenn die Daten...
Mithilfe von Residuendiagrammen wird beurteilt, ob die Residuen eines Regressionsmodells normalverteilt sind und ob sie Heteroskedastizität aufweisen. Um ein Residuendiagramm in ggplot2 zu erstellen, können Sie die folgende grundlegende Syntax verwenden: library (ggplot2) ggplot(model, aes(x = .fitted, y = .resid)) +...