Sie können die folgende grundlegende Syntax verwenden, um eindeutige Werte in einer Spalte eines Pandas-DataFrames zu finden und diese dann zu sortieren: df[' my_column ']. drop_duplicates (). sort_values () Dadurch wird eine Pandas-Reihe zurückgegeben, die jeden eindeutigen Wert in einer Spalte...
Sie können die folgende grundlegende Syntax verwenden, um den Maximalwert in jeder Zeile eines Pandas-DataFrames zu ermitteln: df[' max '] = df. max (axis= 1 ) Diese spezielle Syntax erstellt eine neue Spalte mit dem Namen „max“ , die den Maximalwert...
Sie können die folgende grundlegende Syntax in dplyr verwenden, um mit der Funktion mutate() eine neue Spalte basierend auf mehreren Bedingungen zu erstellen: library (dplyr) df <- df%>% mutate(class = case_when((team == ' A ' & points >= 20) ~ '...
Die Funktion lm() in R kann zur Anpassung linearer Regressionsmodelle verwendet werden. Sobald wir ein Modell angepasst haben, können wir die Funktion „predict()“ verwenden, um den Antwortwert einer neuen Beobachtung vorherzusagen. Diese Funktion verwendet die folgende Syntax: Vorhersage(Objekt, neue Daten, Typ...
Sie können die folgende Syntax verwenden, um Residuen aus der Funktion lm() in R zu extrahieren: fit$residuals In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass wir die Funktion lm() zum Anpassen eines linearen Regressionsmodells verwendet und die Ergebnisse fit genannt haben. Das...
Sie können das Subset- Argument verwenden, um nur eine Teilmenge eines Datenrahmens zu verwenden, wenn Sie die Funktion lm() verwenden, um ein Regressionsmodell in R anzupassen: fit <- lm(points ~ fouls + minutes, data=df, subset=(minutes> 10 )) Dieses spezielle Beispiel entspricht...
In der Regressionsanalyse ist ein Residuendiagramm eine Art Diagramm, das die angepassten Werte eines Regressionsmodells auf der x-Achse und die Residuen des Modells entlang der y-Achse anzeigt. Bei der visuellen Prüfung eines Restlayouts achten wir im Allgemeinen auf zwei Dinge, um...
Sie können die folgenden Methoden verwenden, um eine Datenrahmenspalte in eine Liste in R zu konvertieren: Methode 1: Konvertieren Sie eine Spalte in eine Liste my_list <- list(df$my_column) Methode 2: Alle Spalten in Listen konvertieren all_lists <- as. list (df) Die...
Eine trivariate Tabelle ist eine Art Tabelle, die die Häufigkeiten von drei kategorialen Variablen anzeigt. Der einfachste Weg, eine Tabelle mit drei Einträgen in R zu erstellen, ist die Verwendung der Funktion xtabs() : three_way <- xtabs(~var1 + var2 + var3,...
Es gibt zwei Methoden, mit denen Sie eine Tabelle in R sortieren können: Methode 1: Verwenden Sie Base R #sort table in ascending order my_table_sorted <- my_table[order(my_table)] #sort table in descending order my_table_sorted <- my_table[order(my_table, decreasing= TRUE )] Methode 2: dplyr...