Sie können die folgenden Methoden verwenden, um einen Datenrahmen in R zu filtern, bei dem eine bestimmte Spalte zwischen zwei Werten liegt: Methode 1: Verwenden Sie Base R df_new <- subset(df, points %in% 100 : 120 ) Methode 2: dplyr verwenden...
Sie können die Funktion geom_abline() und andere ähnliche Geom- Funktionen verwenden, um gerade Linien zu Diagrammen in ggplot2 hinzuzufügen. Hier sind die häufigsten Möglichkeiten, diese Funktionen zu verwenden: Methode 1: Verwenden Sie geom_abline(), um eine Linie mit Steigung und Schnittpunkt hinzuzufügen...
Die Funktion abline() in R kann verwendet werden, um einem Pfad in R eine gerade Linie hinzuzufügen. Um einer Aline eine Beschriftung hinzuzufügen, können Sie die Funktion text() mit der folgenden grundlegenden Syntax verwenden: text(x, y, ‚mein Etikett‘) Gold: x, y...
Sie können die Funktionen rnorm() und runif() verwenden, um Zufallswerte in R zu generieren. Hier ist der Unterschied zwischen den beiden Funktionen: Die Funktion rnorm(n, mean, sd) wird verwendet, um n Zufallswerte aus einer Normalverteilung mit einem bestimmten Mittelwert und einer...
Mit der folgenden Grundformel können Sie in Excel die Summe eines Bereichs absoluter Werte berechnen: =SUM(ABS( A2:A15 )) Diese spezielle Formel berechnet die Summe der Absolutwerte im Bereich A2:A15 . Das folgende Beispiel zeigt, wie diese Formel in der Praxis angewendet...
Der Korrelationskoeffizient nach Pearson kann verwendet werden, um den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen zu messen. Dieser Korrelationskoeffizient nimmt immer einen Wert zwischen -1 und 1 an, wobei: -1 : Perfekt negative lineare Korrelation zwischen zwei Variablen. 0 : Keine lineare...
Sie können die folgenden Methoden verwenden, um Korrelationskoeffizienten in R zu berechnen, wenn eine oder mehrere Variablen fehlende Werte aufweisen: Methode 1: Berechnen Sie den Korrelationskoeffizienten mit vorhandenen fehlenden Werten cor(x, y, use=' complete.obs ') Methode 2: Berechnen Sie die Korrelationsmatrix...
Mit der Funktion title() können Sie schnell einen Titel zu einem R-Plot hinzufügen. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: #create scatterplot of x vs. y plot(df$x, df$y) #add title title(' This is my title ') Sie können in der Funktion...
Sie können die folgenden Methoden verwenden, um einen Teilstring in R beginnend am Ende des Strings zu extrahieren: Methode 1: Verwenden Sie Base R #define function to extract n characters starting from end substr_end <- function (x, n){ substr(x, nchar(x)-n+ 1...
Mit der Funktion nchar() in R kann die Länge von Zeichen in einem String-Objekt gezählt werden. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: nchar(x, keepNA = NA) Gold: x : Name des String-Objekts keepNA : Standardmäßig wird „NA“ zurückgegeben, wenn NA...