Zwei Begriffe, die Studierende in der Statistik häufig verwechseln, sind Standardfehler und Fehlerspanne . Der Standardfehler misst die Präzision einer Schätzung eines Grundgesamtheitsmittelwerts. Es wird wie folgt berechnet: Standardfehler = s / √n Gold: s: Stichprobenstandardabweichung n: Stichprobengröße Die Fehlermarge misst...
Ein Paardiagramm ist eine Streudiagrammmatrix, die es Ihnen ermöglicht, die paarweise Beziehung zwischen verschiedenen Variablen in einem Datensatz zu verstehen. Glücklicherweise ist es einfach, mit der Funktion pairs() ein Paardiagramm in R zu erstellen. Dieses Tutorial bietet mehrere Beispiele für die...
DieBinomialverteilung beschreibt die Wahrscheinlichkeit, in n Binomialexperimenten k Erfolge zu erzielen. Wenn eine Zufallsvariable X einer Binomialverteilung folgt, kann die Erfolgswahrscheinlichkeit von X = k mit der folgenden Formel ermittelt werden: P(X=k) = n C k * p k * (1-p)...
Eine begleitende Variable (manchmal auch „Kovariate“ genannt) ist eine Variable, die in einer Studie nicht von primärem Interesse ist, die aber dennoch eine gewisse Wechselwirkung mit der/den untersuchten interessierenden Variable(n) haben kann. Wenn diese Art von Variablen nicht berücksichtigt wird, kann...
Die relative Häufigkeit misst, wie oft ein bestimmter Wert in einem Datensatz im Verhältnis zur Gesamtzahl der Werte in einem Datensatz vorkommt. Sie können die folgende Funktion in Python verwenden, um relative Häufigkeiten zu berechnen: def rel_freq (x): freqs = [(value,...
EinKonfidenzintervall ist ein Wertebereich, der wahrscheinlich einen Populationsparameter mit einem bestimmten Konfidenzniveau enthält. In diesem Tutorial wird erklärt, wie man ein Konfidenzintervall für einen Datensatz in R darstellt. Beispiel: Zeichnen eines Konfidenzintervalls in R Angenommen, wir haben den folgenden Datensatz in...
Wenn Sie eine einfache lineare Regression durchführen, möchten Sie möglicherweise häufig ein Streudiagramm erstellen, um die verschiedenen Kombinationen von x- und y-Werten sowie die geschätzte Regressionslinie zu visualisieren. Glücklicherweise gibt es zwei einfache Möglichkeiten, diese Art von Diagramm in Python zu...
Ein Stamm- und Blattdiagramm ist ein Diagramm, das Daten anzeigt, indem jeder Wert in einem Datensatz in ein Stamm- und ein Blattdiagramm unterteilt wird. Dies ist ein einzigartiges Diagramm, da es uns hilft, die Form einer Verteilung zu visualisieren und gleichzeitig...
Häufig möchten Sie möglicherweise die Zeilen eines Datenrahmens in R in einer bestimmten Reihenfolge anordnen. Glücklicherweise ist dies mit der Funktion „arrange()“ aus der dplyr- Bibliothek einfach zu bewerkstelligen. In diesem Tutorial werden mehrere Beispiele für die praktische Verwendung dieser Funktion...
Oftmals könnte es für Sie von Interesse sein, die Anzahl der Beobachtungen pro Gruppe in R zu zählen. Glücklicherweise ist dies mit der Funktion count() der dplyr- Bibliothek einfach zu bewerkstelligen. In diesem Tutorial werden mehrere Beispiele für die praktische Verwendung...