Häufig möchten Sie möglicherweise Zeilen in einem Datenrahmen in R filtern, die eine bestimmte Zeichenfolge enthalten. Glücklicherweise ist dies mit der Funktion filter() im dplyr- Paket und der Funktion grepl() in Base R einfach zu bewerkstelligen. Dieses Tutorial zeigt mehrere Beispiele...
Zwei Funktionen, die in R oft verwechselt werden, sind grep() und grepl() . Mit beiden Funktionen können Sie sehen, ob ein bestimmtes Muster in einer Zeichenfolge vorhanden ist, sie liefern jedoch unterschiedliche Ergebnisse: grepl() gibt TRUE zurück, wenn ein Muster in...
Ein Tibble ist ein Datenrahmen in R, der über eine verfeinerte Druckmethode verfügt, die nur die ersten 10 Zeilen eines Datenrahmens anzeigt. Dies erleichtert die Arbeit mit großen Datenmengen erheblich und verhindert, dass R versucht, jede Zeile in einem Datenrahmen anzuzeigen....
Häufig möchten Sie möglicherweise die relativen Häufigkeiten/Anteile von Werten in einer oder mehreren Spalten eines Datenrahmens in R berechnen. Glücklicherweise ist dies mit den Funktionen im dplyr- Paket einfach zu bewerkstelligen. Dieses Tutorial zeigt, wie Sie diese Funktionen verwenden, um relative...
Häufig möchten Sie möglicherweise den Maximalwert jeder Gruppe in einem Datenrahmen in R ermitteln. Glücklicherweise ist dies mithilfe der Funktionen im dplyr- Paket einfach zu bewerkstelligen. In diesem Tutorial wird erklärt, wie Sie dies mithilfe des folgenden Datenrahmens tun: #create data...
Oft möchten Sie möglicherweise basierend auf bestimmten Bedingungen eine neue Variable in einem Datenrahmen in R erstellen. Glücklicherweise ist dies mit den Funktionen mutate() und case_when() aus dem dplyr- Paket einfach zu bewerkstelligen. Dieses Tutorial zeigt mehrere Beispiele für die Verwendung...
Der Interquartilbereich , oft „IQR“ genannt, ist eine Möglichkeit , die Verteilung der mittleren 50 % eines Datensatzes zu messen. Sie wird als Differenz zwischen dem ersten Quartil* (dem 25. Perzentil) und dem dritten Quartil (dem 75. Perzentil) eines Datensatzes berechnet....
Häufig möchten Sie mit dem Paket ggplot2 in R zwei Diagramme nebeneinander erstellen. Glücklicherweise ist dies mit Hilfe des Pakets patchwork einfach zu bewerkstelligen. #install ggplot2 and patchwork packages install.packages(' ggplot2 ') install.packages(' patchwork ') #load the packages library(ggplot2) library(patchwork) Dieses...
Häufig möchten Sie möglicherweise mit ggplot2 Achsengrenzen für ein Diagramm festlegen. Dies können Sie ganz einfach mit den folgenden Funktionen erledigen: xlim() : Gibt die untere und obere Grenze der x-Achse an. ylim(): Gibt die untere und obere Grenze der y-Achse...
Manchmal möchten Sie möglicherweise Ausreißer aus Boxplots in R entfernen. In diesem Tutorial wird erklärt, wie Sie dies sowohl mit Basis-R als auch mit ggplot2 tun. Ausreißer in Boxplots in Basis R entfernen Angenommen, wir haben den folgenden Datensatz: data <-...