Referenzverzerrung ist eine Art von Verzerrung, die auftritt, wenn die in eine Studie einbezogenen Personentypen nicht repräsentativ für Personen in der Gesamtpopulation sind. Diese Art von Verzerrung tritt am häufigsten auf, wenn Forscher Patientenergebnisse in Zentren der Tertiärversorgung untersuchen. Ein Zentrum...
Ein sparsames Modell ist ein Modell, das mit möglichst wenigen erklärenden Variablen ein gewünschtes Maß an Anpassung erreicht. Der Grundgedanke hinter dieser Art von Modell geht auf die Idee von Occams Rasiermesser (manchmal auch „Sparsamkeitsprinzip“ genannt) zurück, die besagt, dass die...
In der Statistik passen wirRegressionsmodelle aus zwei Gründen an: (1) Erklären Sie die Beziehung zwischen einer oder mehreren erklärenden Variablen und einer Antwortvariablen . (2) Sagen Sie die Werte einer Antwortvariablen basierend auf den Werten einer oder mehrerer erklärender Variablen voraus....
In Experimenten möchten Forscher häufig die Beziehung zwischen einer erklärenden Variablen und einer Antwortvariablen verstehen. Leider treten in experimentellen Studien häufig störende Variablen auf, bei denen es sich um Variablen handelt, die die Beziehung zwischen der erklärenden Variablen und der Antwortvariablen...
In experimentellen Studien bitten Forscher die Teilnehmer häufig, Antworten auf verschiedene Behandlungen zu geben. Bei dieser Art von Studien beziehen sich Reihenfolgeeffekte auf Unterschiede in den Antworten der Teilnehmer aufgrund der Reihenfolge, in der ihnen Behandlungen präsentiert werden. Angenommen, Forscher messen...
Eine Aggregationsverzerrung tritt auf, wenn fälschlicherweise davon ausgegangen wird, dass in aggregierten Daten beobachtete Trends auch für einzelne Datenpunkte gelten. Der einfachste Weg, diese Art von Voreingenommenheit zu verstehen, besteht darin, ein einfaches Beispiel zu nehmen. Beispiel: Aggregationsbias Angenommen, Forscher möchten...
In der Statistik möchten Forscher häufig die Beziehung zwischen einer unabhängigen Variablen und einer abhängigen Variablen verstehen. Manchmal kann jedoch eine Vorgängervariable vorhanden sein. Eine Antezedenzvariable ist eine Variable, die vor den untersuchten unabhängigen und abhängigen Variablen erscheint und dabei helfen...
In der Statistik möchten Forscher häufig die Beziehung zwischen einer oder mehreren erklärenden Variablen und einer Antwortvariablen verstehen. Es kann jedoch vorkommen, dass andere Variablen die Antwortvariable beeinflussen können und für Forscher nicht von Interesse sind. Diese Variablen werden Kovariaten genannt....
Mithilfe einer ANOVA (Varianzanalyse) wird ermittelt, ob ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Mittelwerten von drei oder mehr unabhängigen Gruppen besteht. Wenn der p-Wert der ANOVA unter einem bestimmten gewählten Signifikanzniveau liegt, können wir die Nullhypothese ablehnen und daraus schließen, dass...
EinPost-hoc-Test ist eine Art Test, der im Anschluss an eine ANOVA durchgeführt wird, um zu bestimmen, welche Gruppenmittelwerte sich statistisch signifikant voneinander unterscheiden. Wenn eine der Studiengruppen als Kontrollgruppe betrachtet wird, sollten wir den Dunnett-Test als Post-hoc-Test verwenden. In diesem Tutorial...