Eine Möglichkeit, die Beziehung zwischen zwei Variablen zu quantifizieren, ist die Verwendung des Pearson-Korrelationskoeffizienten , der ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen ist . Es hat einen Wert zwischen -1 und 1, wobei: -1 zeigt eine vollkommen negative...
Im Allgemeinen gibt es drei Arten von t-Tests: Ein Beispiel-T-Test T-Test bei zwei Stichproben T-Test für gepaarte Stichproben Dieses Tutorial enthält Beispiele für die Durchführung jedes dieser Tests in Google Sheets. Beispiel: ein t-Test bei einer Stichprobe Definition: Ein t-Test bei...
Die lineare Regression ist eine Methode, mit der die Beziehung zwischen einer oder mehreren erklärenden Variablen und einer Antwortvariablen quantifiziert werden kann. Wir verwenden die einfache lineare Regression, wenn es nur eine erklärende Variable gibt, und die multiple lineare Regression, wenn...
In der Statistik sagt uns ein Z-Score , wie viele Standardabweichungen ein Wert vom Mittelwert hat . Wir verwenden die folgende Formel, um einen Z-Score zu berechnen: z = (X – μ) / σ Gold: X ist ein einzelner Rohdatenwert μ...
Häufig möchten Sie möglicherweise Werte über mehrere Spalten in R mitteln. Glücklicherweise ist dies mit der Funktion rowMeans() einfach zu bewerkstelligen. Dieses Tutorial zeigt einige Beispiele für die praktische Verwendung dieser Funktion. Beispiel 1: Ermitteln Sie den Durchschnitt über alle Spalten...
Häufig möchten Sie möglicherweise die Summe eines bestimmten Satzes von Spalten in einem Datenrahmen in R ermitteln. Glücklicherweise ist dies mit der Funktion rowSums() einfach zu bewerkstelligen. Dieses Tutorial zeigt einige Beispiele für die praktische Verwendung dieser Funktion. Beispiel 1: Ermitteln...
Manchmal möchten Sie möglicherweise die Position zweier Spalten in einem R-Datenrahmen ändern. Glücklicherweise ist dies mit einem der folgenden beiden Codeteile einfach zu bewerkstelligen: Option 1: Spaltensyntax verwenden. #define order of data frame columns df <- df[c("col1", "col2", "col3", "col4")] Option...
Häufig möchten Sie möglicherweise mehrere Spalten aus einem Datenrahmen in R zeichnen. Glücklicherweise ist dies mit der Visualisierungsbibliothek ggplot2 einfach zu bewerkstelligen. Dieses Tutorial zeigt, wie Sie mit ggplot2 mehrere Spalten eines Datenrahmens im selben Diagramm und in verschiedenen Diagrammen darstellen....
Oft möchten Sie möglicherweise Ausreißer aus mehreren Spalten gleichzeitig in R entfernen. Eine übliche Art, eine Beobachtung als Ausreißer zu definieren, besteht darin, dass sie das 1,5-fache des Interquartilbereichs über dem dritten Quartil (Q3) oder das 1,5-fache des Interquartilbereichs unter dem...
Häufig möchten Sie möglicherweise zwei oder mehr Datenrahmenspalten in einer einzigen Spalte in R stapeln. Sie könnten beispielsweise damit beginnen: person trial outcome1 outcome2 A 1 7 4 A 2 6 4 B 1 6 5 B 2 5 5 C...