Häufig möchten Sie möglicherweise zwei Spalten in R zu einer kombinieren. Nehmen wir beispielsweise an, Sie haben einen Datenrahmen mit drei Spalten: month year value 10 2019 15 10 2020 13 11 2020 13 11 2021 19 12 2021 22 Möglicherweise...
Häufig möchten Sie möglicherweise die Spaltennamen eines Datenrahmens in R durchlaufen und bestimmte Operationen für jede Spalte ausführen. Es gibt zwei gängige Methoden, dies zu tun: Methode 1: Verwenden Sie eine For-Schleife for (i in colnames(df)){ some operation } Methode 2:...
Häufig möchten Sie möglicherweise zwei Spalten in R vergleichen und die Vergleichsergebnisse in eine dritte Spalte schreiben. Sie können dies ganz einfach mit der folgenden Syntax tun: df$ new_col <- ifelse (df$ col1 > df$ col2 , ' A ', ifelse...
Häufig möchten Sie möglicherweise den Durchschnitt mehrerer Spalten in R berechnen. Glücklicherweise können Sie dies problemlos mit der Funktion colMeans() tun. colMeans(df) Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie diese Funktion in der Praxis nutzen können. Verwenden Sie colMeans(), um den Durchschnitt...
Häufig möchten Sie möglicherweise mehrere Spalten gleichzeitig aus einem Datenrahmen in R löschen. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist die Verwendung der folgenden Syntax: df[, c('column_name1', 'column_name2')] <- list(NULL) Die folgende Syntax zeigt beispielsweise, wie die Spalten 2 und 3...
Häufig möchten Sie möglicherweise den Gruppendurchschnitt in R berechnen. Dazu können Sie drei Methoden verwenden: Methode 1: R-Basis verwenden. aggregate(df$col_to_aggregate, list(df$col_to_group_by), FUN= mean ) Methode 2: Verwenden Sie das dplyr()-Paket. library (dplyr) df %>% group_by (col_to_group_by) %>% summarise_at (vars(col_to_aggregate), list(name =...
Mit der Datenvisualisierungsbibliothek ggplot2 können Sie ganz einfach von Grund auf schöne Diagramme in R erstellen. Allerdings stellt ggplot2 keine Titel für Diagramme bereit, es sei denn, Sie geben einen an. In diesem Tutorial wird genau erklärt, wie Sie Titel in...
Ein Kreisdiagramm ist eine Art Kreisdiagramm und verwendet Abschnitte, um die Proportionen eines Ganzen darzustellen. In diesem Tutorial wird erklärt, wie Sie Kreisdiagramme in R mithilfe der Datenvisualisierungsbibliothek ggplot2 erstellen und bearbeiten. So erstellen Sie ein einfaches Kreisdiagramm Der folgende Code...
Der Shapiro-Wilk-Test ist ein Normalitätstest. Es wird verwendet, um zu bestimmen, ob eine Stichprobe aus einerNormalverteilung stammt oder nicht. Diese Art von Test ist nützlich, um festzustellen, ob ein bestimmter Datensatz aus einer Normalverteilung stammt oder nicht. Dies ist eine häufig...
Oft möchten Sie möglicherweise fehlende Werte in Spalten eines Datenrahmens in R durch den Mittelwert oder Median dieser bestimmten Spalte ersetzen. Um fehlende Werte in einer einzelnen Spalte zu ersetzen, können Sie die folgende Syntax verwenden: df$col[ is.na (df$col)] <- mean(df$col,...