Der Ljung-Box-Test ist ein statistischer Test, der prüft, ob in einer Zeitreihe eine Autokorrelation vorliegt. Dabei werden folgende Annahmen zugrunde gelegt: H 0 : Die Residuen sind unabhängig voneinander verteilt. H A : Residuen werden nicht unabhängig verteilt; sie weisen eine...
Häufig möchten Sie möglicherweise eine Zeitreihe in R grafisch darstellen, um zu visualisieren, wie sich die Werte in der Zeitreihe im Laufe der Zeit ändern. In diesem Tutorial wird erklärt, wie Sie dies mithilfe der Datenvisualisierungsbibliothek ggplot2 schnell durchführen können. Grundlegende...
Manchmal möchten Sie möglicherweise tägliche Daten in wöchentlichen, monatlichen oder jährlichen Daten in R aggregieren. In diesem Tutorial wird erklärt, wie Sie dies ganz einfach mit den Paketen lubridate und dplyr bewerkstelligen können. Beispiel: Tägliche Daten in R aggregieren Angenommen, wir...
Ein Radardiagramm (manchmal auch „Spinnendiagramm“ genannt) ist ein Diagrammtyp, der eine einzigartige Möglichkeit zur Visualisierung der Mengen mehrerer Variablen bietet. In diesem Tutorial wird erklärt, wie Sie mithilfe der fmsb- Bibliothek das folgende Radardiagramm in R erstellen: Grundlegende Radarkarte in R...
Ein gestapeltes Balkendiagramm ist eine Art Diagramm, das die Mengen verschiedener Variablen, gestapelt nach einer anderen Variablen, anzeigt. In diesem Tutorial wird erläutert, wie Sie mithilfe der Datenvisualisierungsbibliothek ggplot2 gestapelte Barplots in R erstellen. Barplot gestapelt in ggplot2 Angenommen, wir haben...
Ein gruppiertes Balkendiagramm ist eine Art Diagramm, das die Mengen verschiedener Variablen, gruppiert nach einer anderen Variablen, anzeigt. In diesem Tutorial wird erläutert, wie Sie mithilfe der Datenvisualisierungsbibliothek ggplot2 gruppierte Barplots in R erstellen. Barplot gruppiert in ggplot2 Angenommen, wir haben...
Mit der folgenden Syntax können Sie die Größe von Elementen in einer ggplot2-Legende ändern: ggplot(data, aes (x=x, y=y)) + theme( legend.key.size = unit(1, ' cm '), #change legend key size legend.key.height = unit(1, ' cm '), #change legend key height legend.key.width...
Kosinusähnlichkeit ist ein Maß für die Ähnlichkeit zwischen zwei Vektoren eines inneren Produktraums. Für zwei Vektoren A und B wird die Kosinusähnlichkeit wie folgt berechnet: Kosinusähnlichkeit = ΣA i B i / (√ΣA i 2 √ΣB i 2 ) In diesem...
Der euklidische Abstand zwischen zwei Vektoren A und B wird wie folgt berechnet: Euklidischer Abstand = √ Σ(A i -B i ) 2 Um den euklidischen Abstand zwischen zwei Vektoren in R zu berechnen, können wir die folgende Funktion definieren: euclidean...
Der Jaccard-Ähnlichkeitsindex misst die Ähnlichkeit zwischen zwei Datensätzen. Der Wert kann zwischen 0 und 1 liegen. Je höher die Zahl, desto ähnlicher sind die beiden Datensätze. Der Jaccard-Ähnlichkeitsindex wird wie folgt berechnet: Jaccard-Ähnlichkeit = (Anzahl der Beobachtungen in beiden Sätzen) /...