Mit dem Kolmogorov-Smirnov-Test wird getestet, ob eine Stichprobe aus einer bestimmten Verteilung stammt oder nicht. Um einen Kolmogorov-Smirnov-Test mit einer oder zwei Stichproben in R durchzuführen, können wir die Funktion ks.test() verwenden. Dieses Tutorial zeigt ein Beispiel für die praktische Verwendung...
Ein One-Proportion-Z-Test wird verwendet, um einen beobachteten Anteil mit einem theoretischen Anteil zu vergleichen. Dieser Test verwendet die folgenden Nullhypothesen: H 0 : p = p 0 (der Anteil der Bevölkerung ist gleich dem hypothetischen Anteil p 0 ) Die Alternativhypothese...
Ein One-Proportion-Z-Test wird verwendet, um einen beobachteten Anteil mit einem theoretischen Anteil zu vergleichen. Dieser Test verwendet die folgenden Nullhypothesen: H 0 : p = p 0 (der Anteil der Bevölkerung ist gleich dem hypothetischen Anteil p 0 ) Die Alternativhypothese...
Die gebräuchlichste Methode, Mittelwerte zwischen zwei unabhängigen Gruppen zu vergleichen, ist die Verwendung eines T-Tests bei zwei Stichproben . Dieser Test geht jedoch davon aus, dass die Varianzen zwischen den beiden Gruppen gleich sind. Wenn Sie der Meinung sind, dass die...
Eine Möglichkeit, die Beziehung zwischen zwei Variablen zu quantifizieren, ist die Verwendung des Pearson-Korrelationskoeffizienten , der ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen ist . Es nimmt immer einen Wert zwischen -1 und 1 an, wobei: -1 zeigt eine...
Mit der Funktion geom_vline() , die die folgende Syntax verwendet, können Sie schnell vertikale Linien zu ggplot2-Plots hinzufügen: geom_vline(xintercept, Linientyp, Farbe, Größe) Gold: xintercept: Ort zum Hinzufügen einer Linie am x-Schnittpunkt. Es kann ein oder mehrere Werte sein. Linientyp: Linienstil. Der...
Der Welch-T-Test wird verwendet, um Mittelwerte zwischen zwei unabhängigen Gruppen zu vergleichen, wenn nicht davon ausgegangen wird, dass die beiden Gruppen gleiche Varianzen aufweisen. Um den Welch-t-Test in R durchzuführen, können wir die Funktion t.test() verwenden, die die folgende Syntax verwendet:...
Ein Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest wird verwendet, um zu bestimmen, ob zwischen zwei kategorialen Variablen ein signifikanter Zusammenhang besteht oder nicht. In diesem Tutorial wird erklärt, wie man einen Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest in R durchführt. Beispiel: Chi-Quadrat-Test für Unabhängigkeit in R Angenommen, wir möchten wissen, ob...
Mithilfe eines Chi-Quadrat-Anpassungstests wird ermittelt, ob eine kategoriale Variable einer hypothetischen Verteilung folgt oder nicht. In diesem Tutorial wird erklärt, wie man einen Chi-Quadrat-Anpassungstest in R durchführt. Beispiel: Chi-Quadrat-Anpassungstest in R Ein Ladenbesitzer sagt, dass an jedem Tag der Woche gleich...
Es gibt zwei Möglichkeiten, Tabellen in R schnell zu erstellen: Methode 1: Erstellen Sie eine Tabelle aus vorhandenen Daten. tab <- table (df$row_variable, df$column_variable) Methode 2: Erstellen Sie eine Tabelle von Grund auf. tab <- matrix (c(7, 5, 14, 19, 3,...