Eine Häufigkeitstabelle ist eine Tabelle, die die Häufigkeiten verschiedener Kategorien anzeigt. Diese Art von Tabelle ist besonders nützlich, um die Verteilung von Werten in einem Datensatz zu verstehen. In diesem Tutorial wird erläutert, wie Sie Häufigkeitstabellen in R mithilfe des folgenden...
Mit einer verschachtelten for-Schleife können Sie Elemente in mehreren Vektoren (oder mehreren Dimensionen einer Matrix) durchlaufen und bestimmte Operationen ausführen. Die Grundstruktur einer for-Schleife in R ist: for (i in 1:4) { print (i) } [1] 1 [1] 2 [1] 3...
Häufig möchten Sie möglicherweise den Maßstab der x- oder y-Achse eines ggplot2-Diagramms in einen logarithmischen Maßstab umwandeln. Sie können dazu eine von zwei Methoden verwenden, indem Sie nur ggplot2 verwenden: 1. Verwenden Sie „scale_y_continuous()“ oder „scale_x_continuous()“ ggplot(df, aes (x=x, y=y)) +...
Der Bereich ist die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Wert in einem Datensatz. Wir können die folgende Syntax verwenden, um den Bereich eines Datensatzes in R zu finden: data <- c(1, 3, NA, 5, 16, 18, 22, 25, 29) #calculate...
Um eine Zufallsstichprobe in R auszuwählen, können wir die Funktion sample() verwenden, die die folgende Syntax verwendet: Beispiel(x, Größe, ersetzen=FALSCH, prob=NULL) Gold: x: ein Vektor von Elementen zur Auswahl. Größe: Stichprobengröße. ersetzen: ob mit Ersatz abgetastet werden soll oder nicht. Der...
Sie können in R schnell eineNormalverteilung generieren, indem Sie die Funktion rnorm() verwenden, die die folgende Syntax verwendet: rnorm(n, mean=0, sd=1) Gold: n: Anzahl der Beobachtungen. Mittelwert: Durchschnitt der Normalverteilung. Der Standardwert ist 0. sd: Standardabweichung der Normalverteilung. Der Standardwert ist...
Mit dem %in% -Operator in R können Sie bestimmen, ob ein Element zu einem Vektor oder Datenrahmen gehört oder nicht. Dieses Tutorial bietet drei Beispiele für die Verwendung dieser Funktion in verschiedenen Szenarien. Beispiel 1: Verwendung von %in% mit Vektoren Mit...
Sie können in ggplot2 eine glatte Linie zeichnen, indem Sie die Funktion geom_smooth() verwenden, die die folgende grundlegende Syntax verwendet: ggplot(df, aes (x=x, y=y)) + geom_smooth() Dieses Tutorial zeigt einige Beispiele für die praktische Verwendung dieser Funktion. Beispiel: Erstellen glatter Linien...
Mit der Funktion xtabs() in R können Sie schnell die Häufigkeiten einer oder mehrerer Variablen berechnen. Es verwendet die folgende grundlegende Syntax: xtabs(~Variablenname, Daten=Daten) Gold: Variablenname: Die Variable, für die Sie Häufigkeiten berechnen möchten. Daten: Der Name des Datenblocks, aus dem...
Das Bestimmtheitsmaß (allgemein als R 2 bezeichnet) ist der Anteil der Varianz der Antwortvariablen , der durch die erklärenden Variablen in einem Regressionsmodell erklärt werden kann. Dieses Tutorial bietet ein Beispiel dafür, wie man R2 in einem Regressionsmodell in R findet...