Bei zwei Ereignissen, A und B, bedeutet „Bestimmen der Wahrscheinlichkeit von A oder B“, die Wahrscheinlichkeit zu ermitteln, dass Ereignis A oder Ereignis B eintritt . Wir schreiben diese Wahrscheinlichkeit im Allgemeinen auf zwei Arten: P(A oder B) – Schriftliche Form...
Die Wahrscheinlichkeit sagt uns, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Ereignis eintritt. Angenommen, 4 % aller Schüler einer bestimmten Schule bevorzugen Mathematik als ihr Lieblingsfach. Wenn wir einen Schüler zufällig auswählen, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass er oder sie Mathematik bevorzugt, bei...
Die Wahrscheinlichkeit beschreibt die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses. Wir können Wahrscheinlichkeiten in Excel mit der Funktion PROB berechnen, die die folgende Syntax verwendet: PROB(x_range, prob_range, unteres_limit, [oberes_limit]) Gold: x_range: der Bereich der numerischen Werte x. prob_range: der Wahrscheinlichkeitsbereich, der jedem...
Die Rayleigh-Verteilung ist eine kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung, die zur Modellierung von Zufallsvariablen verwendet wird, die nur Werte gleich oder größer als Null annehmen können. Es hat die folgende Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion: f(x; σ) = (x/σ 2 )e -x 2 /(2σ 2 ) wobei σ...
Eine einfaktorielle ANOVA wird verwendet, um zu bestimmen, ob unterschiedliche Niveaus einer erklärenden Variablen zu statistisch unterschiedlichen Ergebnissen bei bestimmten Antwortvariablen führen. Beispielsweise könnte es uns interessieren, ob drei Bildungsniveaus (Associate-Abschluss, Bachelor-Abschluss, Master-Abschluss) zu statistisch unterschiedlichen Jahresverdiensten führen. In diesem Fall...
Bei der mehrstufigen Stichprobenziehung handelt es sich um eine Methode zur Gewinnung einer Stichprobe einer Population, indem eine Population in immer kleinere Gruppen aufgeteilt wird und Stichproben von Einzelpersonen in den daraus resultierenden kleineren Gruppen entnommen werden. Angenommen, wir möchten das...
Eine kategoriale Verteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die die Wahrscheinlichkeit beschreibt, dass eine Zufallsvariable einen Wert annimmt, der zu einer von K Kategorien gehört, wobei jede Kategorie einer Wahrscheinlichkeit zugeordnet ist. Damit eine Verteilung als kategoriale Verteilung klassifiziert werden kann, muss...
Eine Zufallsvariable folgt einer Bernoulli-Verteilung , wenn sie nur zwei mögliche Ergebnisse hat: 0 oder 1. Angenommen, wir werfen einmal eine Münze. Sei p . Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es „Fails“ landet, 1- p beträgt. Wir könnten also schreiben:...
Eine Kontingenztabelle (manchmal auch „Kreuztabellen“ genannt) ist eine Art Tabelle, die die Beziehung zwischen zwei kategorialen Variablen zusammenfasst. Glücklicherweise ist es einfach, mit der Pivot-Tabellenfunktion eine Kontingenztabelle für Variablen in R zu erstellen. Dieses Tutorial zeigt ein Beispiel dafür. Beispiel: Kontingenztabelle...
Eine Möglichkeit, die Beziehung zwischen zwei Variablen zu quantifizieren, ist die Verwendung des Pearson-Korrelationskoeffizienten , der ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen ist . Es nimmt immer einen Wert zwischen -1 und 1 an, wobei: -1 zeigt eine...