Entscheidungsmatrix

In diesem Artikel wird erklärt, was eine Entscheidungsmatrix ist und wofür sie verwendet wird. Ebenso erfahren Sie, wie Sie eine Entscheidungsmatrix erstellen und eine Schritt-für-Schritt-Übung lösen. Abschließend erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile der Einsatz einer Entscheidungsmatrix hat.

Was ist eine Entscheidungsmatrix?

Eine Entscheidungsmatrix ist eine Matrix, in der verschiedene Alternativen nach mehreren Kriterien bewertet werden, um zu einer Entscheidung zu gelangen. Die Entscheidungsmatrix ist also ein Hilfsmittel, mit dessen Hilfe anhand verschiedener Entscheidungskriterien entschieden werden kann, welche der Optionen die beste ist.

Die Entscheidungsmatrix versucht, eine objektive Entscheidungsmethode zu sein; Hierzu wird jede der Alternativen in jedem Kriterium nach ihren Merkmalen bewertet und anschließend alle erhaltenen Punkte addiert. Somit ist die Option, die die meisten Punkte erhalten hat, die beste Alternative gemäß den verwendeten Entscheidungsfaktoren.

Typischerweise sind die Zeilen der Entscheidungsmatrizen die verschiedenen Optionen, aus denen Sie wählen können. Im Gegensatz dazu entsprechen die Spalten der Entscheidungsmatrix den Kriterien, anhand derer entschieden wird, welche Option die beste ist. Das Kästchen, in dem sich eine Zeile und eine Spalte überschneiden, ist also die Bewertung, die diese Option basierend auf diesem Kriterium erhält.

Die Entscheidungsmatrix sollte nicht mit der Pugh-Matrix verwechselt werden, da es sich trotz einiger Ähnlichkeiten um zwei unterschiedliche Entscheidungsmethoden handelt. Die Pugh-Matrix basiert hauptsächlich auf dem Vergleich der verschiedenen Alternativen mit der aktuellen Situation; Darüber hinaus ist das Bewertungssystem unterschiedlich.

Siehe: Pugh-Matrix

So erstellen Sie eine Entscheidungsmatrix

Um eine Entscheidungsmatrix zu entwickeln, sollten die folgenden Schritte befolgt werden:

  1. Definieren Sie den Zweck der Entscheidungsmatrix : Bevor Sie mit der Entwicklung der Entscheidungsmatrix beginnen, müssen Sie klären, welche Entscheidung Sie treffen möchten. Dies wird Ihnen bei der Auswahl der Entscheidungsfaktoren helfen.
  2. Alternativen identifizieren : Erstellen Sie eine Liste aller möglichen Optionen, die bewertet werden müssen. In einigen Fällen sind die Optionen bereits definiert, in anderen Fällen müssen Sie einfallsreich sein und Alternativen finden.
  3. Legen Sie die Entscheidungskriterien fest : Die zur Bewertung der verschiedenen Optionen gewählten Kriterien müssen mit dem Ziel der Entscheidungsmatrix übereinstimmen, weshalb es wichtig ist, den Zweck der Matrix klar zu definieren. Daher müssen nur die für das Projekt relevanten Kriterien eingegeben werden, da zu viele Kriterien dazu führen könnten, dass die gewählte Option nicht die geeignetste ist.
  4. Gewichtung der Kriterien : Sobald die verschiedenen Entscheidungsfaktoren definiert wurden, müssen sie entsprechend ihrer Bedeutung gewichtet werden. Dies kann als Prozentsatz oder durch Zuweisen einer Punktzahl zu jedem Kriterium erfolgen, wodurch die erhaltene Punktzahl multipliziert wird.
  5. Bewerten Sie die Optionen : Für jedes Entscheidungskriterium muss jeder Option eine Punktzahl zugewiesen werden. Es wird empfohlen, dass der Bereich aller Bewertungen gleich ist, da der Unterschied in der Kriterienbedeutung bereits durch die Gewichtungen festgestellt wird.
  6. Wählen Sie die beste Option : Nach der Bewertung aller Optionen für jedes Kriterium werden alle erhaltenen Bewertungen addiert. Daher ist die beste Option diejenige mit der höchsten Punktzahl.

Wie Sie sehen, ist die Entscheidungsmatrix der Priorisierungsmatrix sehr ähnlich, weist jedoch einige Unterschiede auf. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Entscheidungsmatrizen können Sie hier sehen:

Beispiel einer Entscheidungsmatrix

Um das Konzept vollständig zu verinnerlichen, sehen wir uns ein konkretes Beispiel an, in dem eine Entscheidungsmatrix zur Lösung eines Problems erstellt wird.

  • Ein Unternehmen möchte Software mieten, um verschiedene Personalprozesse zu automatisieren: Arbeitsentgelt, Berechnung des variablen Gehaltsanteils, Anmeldungen und Entlassungen usw. Entwickeln Sie eine Entscheidungsmatrix, um zu bestimmen, welche Software Sie kaufen sollten.

Das Unternehmen erwägt drei Kaufoptionen:

  • Software A
  • Software B
  • C-Software

Andererseits sind die Entscheidungskriterien, die das Unternehmen verwenden möchte, wie folgt:

  • Preis
  • Vorteile
  • Integration mit anderer Unternehmenssoftware
  • Aufmerksamkeit für den Kunden

Logischerweise sind nicht alle Entscheidungsfaktoren gleich wichtig. Somit wird jedem Kriterium entsprechend seiner Relevanz eine Gewichtung von 1 bis 5 zugewiesen, wobei 1 für nicht sehr wichtig und 5 für sehr wichtig steht.

  • Preis → 5
  • Funktionen → 4
  • Integration mit anderer Unternehmenssoftware → 2
  • Kundendienst → 1

Nun wird die Entscheidungsmatrix erstellt, indem jede der Optionen in die Zeilen der Matrix und die Entscheidungskriterien in die Spalten der Matrix eingefügt werden. Darüber hinaus wird jede Alternative nach jedem Kriterium mit 1 bis 5 bewertet:

Schließlich wird jede Bewertung mit der Gewichtung jedes Kriteriums multipliziert und alle Bewertungen addiert, um zu ermitteln, welche die beste Alternative ist:

Beispiel einer Entscheidungsmatrix

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Software B die Alternative ist, die in der Entscheidungsmatrix besser abschneidet. Das Unternehmen muss sich daher für diese Option entscheiden und Software B erwerben.

Siehe: Eisenhower-Matrix

Wann sollte eine Entscheidungsmatrix verwendet werden?

Die Entscheidungsmatrix kann in folgenden Situationen besonders nützlich sein:

  • Wenn Sie nur eine Option aus einer Liste auswählen müssen. Zum Beispiel: wenn eine Verbesserungsmöglichkeit ausgewählt werden muss.
  • Wenn eine Entscheidung auf der Grundlage mehrerer Kriterien getroffen werden muss. Zum Beispiel: Wenn Sie unter mehreren Lösungen, die ein Problem lösen, auswählen müssen, welche die beste ist.
  • Wenn Sie eine Alternative aus logischer Sicht wählen möchten, anstatt Ihre Intuition oder andere emotionale Faktoren zu nutzen. Beispiel: Wenn nur ein neues Produkt entwickelt werden kann und eines unter mehreren ausgewählt werden muss.

Vor- und Nachteile der Entscheidungsmatrix

Vorteil:

  • Die Entscheidungsmatrix ist leicht zu verstehen und umzusetzen.
  • Ermöglicht den Vergleich verschiedener Alternativen. Darüber hinaus ist ein Vergleich nach mehreren Kriterien möglich.
  • Dies kann im Team erfolgen, fördert so die Teamarbeit und ermöglicht die Einbindung mehrerer Personen in den Entscheidungsprozess.
  • Es verringert die Voreingenommenheit der Entscheidungsträger, da versucht wird, die verschiedenen Alternativen numerisch zu bewerten.
  • Es kann ergänzend mit anderen Entscheidungstools verwendet werden.

Nachteile:

  • Die meisten Optionsbewertungen basieren auf Schätzungen und nicht auf Daten.
  • Die Liste der Kriterien ist willkürlich, daher gibt es keine Möglichkeit festzustellen, ob sie vollständig ist oder ob wichtige Kriterien fehlen.
  • Wenn die Entscheidungsmatrix viele Entscheidungskriterien umfasst, kann es kompliziert werden.
Ansicht: Entscheidungsbaum

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert