So jittern sie punkte in ggplot2 (mit beispielen)


Beim Erstellen eines Streudiagramms kann es hilfreich sein, die Punkte zu verschieben , um möglicherweise überlappende Punkte besser erkennen zu können.

Der einfachste Weg, Punkte in ggplot2 zu jittern, ist die Verwendung von geom_jitter() , das die folgende grundlegende Syntax verwendet:

 ggplot(df, aes(x=x, y=y)) + 
  geom_jitter()

Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Funktion geom_jitter() in der Praxis mit dem folgenden Datenrahmen in R verwendet wird:

 #create data frame
df <- data. frame (x=c(4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8),
                 y=c(3, 3, 3, 3, 7, 7, 7, 7, 9, 9, 9, 9))

#view data frame
df

   xy
1 4 3
2 4 3
3 4 3
4 4 3
5 6 7
6 6 7
7 6 7
8 6 7
9 8 9
10 8 9
11 8 9
12 8 9

Beispiel 1: Erstellen Sie eine jitterfreie Punktwolke

Der folgende Code zeigt, wie man in ggplot2 ein Streudiagramm ohne Verwendung von Jitter erstellt:

 library (ggplot2)

#create scatterplot
ggplot(df, aes(x=x, y=y)) + 
  geom_point() 

Die ursprüngliche Datenbank enthält 12 Beobachtungen, aber da mehrere von ihnen die gleichen x- und y-Werte haben, scheint es, dass das Streudiagramm nur 3 Beobachtungen enthält.

Beispiel 2: Erstellen Sie eine Punktwolke mit Standard-Jitter

Der folgende Code zeigt, wie man in ggplot2 ein Streudiagramm mit den Standardeinstellungen in geom_jitter() erstellt:

 library (ggplot2)

#create scatter plot with jittered points
ggplot(df, aes(x=x, y=y)) + 
  geom_jitter() 

ggplot2-Jitter

Beachten Sie, dass jede der 12 Beobachtungen jetzt in der Punktwolke sichtbar ist, da wir geom_jitter() verwendet haben, um zufälliges Rauschen sowohl zur Breite als auch zur Höhe jedes Punkts hinzuzufügen.

Beispiel 3: Erstellen Sie eine Punktwolke mit benutzerdefiniertem Jitter

Der folgende Code zeigt, wie man in ggplot2 ein Streudiagramm mit benutzerdefinierten Werten für die Breiten- und Höhenargumente in geom_jitter() erstellt:

 library (ggplot2)

#create scatter plot with jittered points
ggplot(df, aes(x=x, y=y)) + 
  geom_jitter(width= 0.2 , height= 0.2 ) 

Beachten Sie, dass die Punkte instabil waren, aber viel weniger gestreut sind als im vorherigen Beispiel.

Je kleiner die Werte sind, die Sie für die Breiten- und Höhenargumente in geom_jitter() verwenden, desto weiter sind die Punkte von ihren ursprünglichen Positionen entfernt.

Spielen Sie ruhig mit den Breiten- und Höhenargumenten , um die Punkte so zu bewegen, wie Sie es möchten.

Zusätzliche Ressourcen

In den folgenden Tutorials wird erläutert, wie Sie andere gängige Vorgänge in ggplot2 ausführen:

So ändern Sie die Punktform in ggplot2
So ändern Sie den Legendentitel in ggplot2
So drehen Sie Achsenbeschriftungen in ggplot2
So beheben Sie das Problem in R: Funktion „ggplot“ kann nicht gefunden werden

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert