Priorisierungsmatrix (oder prioritätsmatrix)

In diesem Artikel wird erklärt, was eine Priorisierungsmatrix, auch Prioritätsmatrix genannt, ist, was ihre Eigenschaften sind und wofür sie verwendet wird. Ebenso erfahren Sie, wie Sie eine Priorisierungsmatrix erstellen und zusätzlich ein Beispiel, das Schritt für Schritt erklärt wird.

Was ist eine Priorisierungsmatrix?

Eine Priorisierungsmatrix (oder Prioritätsmatrix ) ist eine Matrix, die es Ihnen ermöglicht, verschiedene Optionen anhand mehrerer Kriterien zu vergleichen. Daher wird eine Priorisierungsmatrix verwendet, um verschiedene Optionen zu bewerten und objektiv eine Option auszuwählen.

Das heißt, in einer Priorisierungsmatrix werden die verschiedenen verfügbaren Optionen entsprechend der anhand der zuvor ausgewählten Kriterien erzielten Punktzahl klassifiziert, sodass eine Entscheidung auf der Grundlage einer objektiven Methode getroffen werden kann.

Normalerweise stellt jede Zeile der Matrix eine Option zur Auswahl dar, während die Spalten der Matrix die Auswahlkriterien darstellen. Das Kästchen, in dem sich eine Zeile und eine Spalte überschneiden, ist also die Punktzahl, die diese Option für dieses Kriterium erhält.

Die Priorisierungsmatrix wird auch Multikriterienmatrix oder Priorisierungsdiagramm genannt.

So erstellen Sie eine Priorisierungsmatrix

Die Schritte zum Erstellen einer Priorisierungsmatrix sind wie folgt:

  1. Definieren Sie das Ziel der Priorisierungsmatrix : Bevor Sie mit der Erstellung der Priorisierungsmatrix beginnen, muss das Ziel der Erstellung der Matrix klar sein. Auf diese Weise wird es einfacher, die Kriterien auszuwählen.
  2. Optionen identifizieren : Erstellen Sie eine Liste aller möglichen Optionen, die bewertet werden müssen. In einigen Fällen sind die Optionen bereits definiert, in anderen Fällen müssen Sie einfallsreich sein und Alternativen finden.
  3. Kriterien festlegen : Die zur Bewertung der verschiedenen Optionen gewählten Kriterien sollten mit dem Zweck der Priorisierungsmatrix übereinstimmen, weshalb es wichtig ist, den Zweck der Matrix klar zu definieren. Darüber hinaus müssen nur die für das Projekt relevanten Kriterien eingegeben werden; Zu viele Kriterien könnten dazu führen, dass die gewählte Option nicht die geeignetste ist.
  4. Gewichtung der Kriterien : Sobald die verschiedenen Kriterien definiert wurden, müssen sie entsprechend ihrer Wichtigkeit gewichtet werden. Normalerweise erfolgt dies in Prozent, sodass das wichtigere Kriterium einem höheren Prozentsatz entspricht und die Summe aller Gewichte 1 (oder 100 %) ergibt.
  5. Bewerten Sie die Optionen – Jede Option sollte für jedes Kriterium eine Punktzahl erhalten. Es wird empfohlen, dass der Bereich aller Bewertungen gleich ist, da der Unterschied in der Kriterienbedeutung bereits durch die Gewichtungen festgestellt wird.
  6. Wählen Sie die beste Option : Nach der Bewertung aller Optionen für jedes Kriterium werden alle erhaltenen Bewertungen addiert. Die beste Option ist theoretisch diejenige mit den meisten Punkten.

Beispiel einer Priorisierungsmatrix

Nachdem wir die Definition der Priorisierungsmatrix und ihre Umsetzung kennengelernt haben, sehen wir uns ein Schritt-für-Schritt-Beispiel an, um das Konzept vollständig zu verinnerlichen.

  • Eine Bank möchte investieren, indem sie ein kleines Unternehmen kauft, um es wachsen zu lassen und es dann zu einem höheren Preis weiterzuverkaufen. Nachdem mehrere Wirtschaftsfilter durchlaufen wurden, erwägen Unternehmen den Kauf: Unternehmen A, Unternehmen B und Unternehmen C.

Um zu analysieren, welches Unternehmen für die Bank am besten zu kaufen ist, erstellen wir eine Priorisierungsmatrix. In diesem Fall kennen wir bereits das Ziel und die verschiedenen Optionen der Matrix:

Ziel: Ein kleines Unternehmen kaufen, um es nach einiger Zeit für mehr Geld weiterzuverkaufen und die Investition rentabel zu machen.

Möglichkeiten:

  • Option 1: Unternehmen A
  • Option 2: Unternehmen B
  • Option 3: Unternehmen C

Um die verschiedenen Optionen zu bewerten, verwenden wir die folgenden Auswahlkriterien:

Kriterien:

  • Kriterium 1: Kaufpreis. Logischerweise gilt: Je niedriger der Kaufpreis des Unternehmens, desto mehr kommt es der Bank zugute, weil weniger Geld ausgegeben wird.
  • Kriterium 2: Wachstumspotenzial. Das Wachstums- und Wertsteigerungspotenzial des Unternehmens muss berücksichtigt werden, da die Bank dadurch eine höhere wirtschaftliche Rendite erzielt.
  • Kriterium 3: Insolvenzrisiko. Es muss auch das Risiko berücksichtigt werden, dass jedes Unternehmen in die Insolvenz gerät, da die Bank in diesem Fall das gesamte investierte Geld verlieren würde. Je höher die Punktzahl bei diesem Kriterium, desto geringer ist das Risiko einer Unternehmensschließung.
  • Kriterium 4: Jahresgewinn des Unternehmens. Auch der Jahresgewinn des Unternehmens muss bewertet werden, da es sich um zusätzliches Geld handelt, das die Bank neben dem Gewinn aus dem Kauf und Verkauf des Unternehmens verdienen würde.

Nachdem wir nun wissen, welche Kriterien wir in der Priorisierungsmatrix verwenden werden, gewichten wir sie entsprechend ihrer Relevanz.

Kriteriengewichtungen:

  • Kriterium 1: Kaufpreis 30 %
  • Kriterium 2: Wachstumspotenzial 40 %
  • Kriterium 3: Insolvenzrisiko 20 %
  • Kriterium 4: Jahresgewinn des Unternehmens 10 %

Nachdem wir die Kriterien gewichtet haben, erstellen wir die Priorisierungsmatrix nach Bewertung. Dazu wurde jede Option für jedes Kriterium mit einer Note von 1 bis 10 bewertet und anschließend wurden die Punkte entsprechend der Gewichtung der Kriterien addiert.

Bewerten Sie die Optionen und wählen Sie die beste aus:

Beispiel einer Priorisierungsmatrix oder Prioritätsmatrix

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bank nach der Bewertung jedes einzelnen Unternehmens nach den verschiedenen festgelegten Kriterien das Unternehmen A kaufen sollte, da es das Unternehmen ist, das die beste Bewertung erzielt hat.

Wozu dient eine Priorisierungsmatrix?

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wofür es nützlich ist und wann Sie die Priorisierungsmatrix verwenden können.

  • Entscheidungskriterien identifizieren – Die Festlegung der Auswahlkriterien hilft Ihnen zu erkennen, was für das Projekt am wichtigsten ist und worauf die Entscheidung basieren sollte.
  • Problemklärung : Durch die Wahl der Entscheidungskriterien erhalten Sie eine klarere Vorstellung vom tatsächlichen Problem, mit dem Sie konfrontiert sind, und von den wichtigsten Aspekten zur Lösung.
  • Analyse der Optionen : Die Priorisierungsmatrix erleichtert die Analyse aller Optionen, da sie eine schnelle Visualisierung der Bewertung jeder Option in jedem Kriterium ermöglicht.
  • Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten : Wenn Sie die Priorisierungsmatrix ausführen, können Sie zu dem Schluss kommen, dass eine Option die beste für Ihr Projekt ist oder dass Sie im Gegenteil neue Optionen erkunden müssen, die die in der Matrix erzielten Ergebnisse verbessern.

Vor- und Nachteile der Priorisierungsmatrix

Vorteil:

  • Die Priorisierungsmatrix ist ein einfach zu bedienendes Tool. Darüber hinaus können Optionen, Kriterien oder Gewichtungen schnell aktualisiert und geändert werden.
  • Es ist sehr nützlich für das Projektmanagement, da es Ihnen ermöglicht, mehrere Optionen zu analysieren und zu entscheiden, welche die beste ist, wodurch Sie Zeit sparen.
  • Dies ist eine objektive Methode, sodass etwaige Vorurteile einer Person verringert werden.
  • Die Priorisierungsmatrix ist sehr einfach zu verstehen, sowohl für diejenigen, die sie durchführen, als auch für diejenigen, die sie interpretieren.

Nachteile:

  • Das erzielte Ergebnis hängt vollständig von der Selbsteinschätzung der Kriterien und deren Gewichtung ab, das Team muss daher neutral bleiben.
  • Abhängig von der Art der Organisation kann die Priorisierungsmatrix zu starr werden.
  • Manchmal schneiden zwei oder mehr Optionen sehr ähnlich ab, sodass unklar ist, welche Entscheidung getroffen werden soll. In diesem Fall wird empfohlen, die Prioritätsmatrix mit anderen Kriterien und Gewichten zu überarbeiten.

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert