Ishikawa-diagramm (ursache-wirkungs-diagramm)

In diesem Artikel wird erklärt, was das Ishikawa-Diagramm, auch Ursache-Wirkungs-Diagramm genannt, ist und wofür es verwendet wird. So erfahren Sie, was die Elemente des Ishikawa-Diagramms sind, wie ein Ishikawa-Diagramm aufgebaut ist, Beispiele und welche Vor- und Nachteile dieser Diagrammtyp hat.

Was ist das Ishikawa-Diagramm (oder Ursache-Wirkungs-Diagramm)?

Das Ishikawa-Diagramm (oder Ursache-Wirkungs-Diagramm ) ist ein Diagramm zur Untersuchung der Ursachen eines Problems. Genauer gesagt ist das Ishikawa-Diagramm ein Diagramm, in dem alle Ursachen eines Problems dargestellt werden, um es analysieren und beheben zu können.

Aufgrund seiner Form wird das Ishikawa-Diagramm auch Fischdiagramm oder Fischgrätendiagramm genannt.

Im Qualitätsmanagement ist das Ishikawa-Diagramm ein sehr wichtiger Diagrammtyp, da es als eines der sieben grundlegenden Werkzeuge der Qualitätskontrolle gilt.

Das Ursache-Wirkungs-Diagramm wurde 1943 erstellt und in den 1960er Jahren von Kaoru Ishikawa populär gemacht, weshalb es auch Ishikawa-Diagramm genannt wird.

Teile des Ishikawa-Diagramms

Das Ishikawa-Diagramm (oder Ursache-Wirkungs-Diagramm) besteht aus folgenden Teilen:

  • Fischkopf : Im Kopf des Ishikawa-Diagramms steht das zu untersuchende Problem.
  • Knochen : Die Hauptursache für das Problem sind die Knochen, die aus der Mittelwirbelsäule des Fisches herausragen.
  • Kleinere Dornen – Kleine Dornen, die aus einem anderen Dorn hervorgehen, stellen Ursachen einer Hauptursache dar, also sind sie Nebenursachen.

Beachten Sie, dass Sie auch Dornen zeichnen können, die aus den kleinen Dornen hervorgehen und die Ursachen der kleinen Ursachen darstellen würden. Und tatsächlich könnten Sie diesen Prozess unbegrenzt fortsetzen, bis Sie zur letzten Ursache in der Kette gelangen.

Ishikawa-Diagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Fischdiagramm, Fischgrätendiagramm, Zeichnung, Teile

So erstellen Sie ein Ishikawa-Diagramm

Um ein Ishikawa-Diagramm (oder Ursache-Wirkungs-Diagramm) zu erstellen, müssen die folgenden Schritte befolgt werden:

  1. Definieren Sie das Problem : Um das Ishikawa-Diagramm zu erstellen, müssen Sie logischerweise zunächst das Problem klar identifizieren. Sobald das Problem definiert ist, können wir mit der Analyse fortfahren.
  2. Zeichnen Sie die zentrale Wirbelsäule des Fisches – Zeichnen Sie eine lange gerade Linie, die die zentrale Wirbelsäule des Fisches darstellt. Schreiben Sie dann das zu analysierende Problem rechts neben den Buchrücken.
  3. Bestimmen Sie die Grundursachen : Fahren wir nun mit der Untersuchung des Problems fort. In diesem Schritt müssen Sie alle Ursachen einzeichnen, die Sie für die Seitengräten des Fisches finden, sodass jede Ursache des Problems durch eine geneigte Linie dargestellt wird, die von der Mittelachse des Diagramms ausgeht.
  4. Fügen Sie kleinere Ursachen hinzu : Sie können jeden Zweig des Diagramms sicherlich in mehrere kleinere Ursachen zerlegen. Dies wird Ihnen helfen, das Problem zu analysieren und es somit zu beheben.
  5. Überprüfen : Nachdem Sie das Ishikawa-Diagramm erstellt haben, müssen Sie überprüfen, ob es sinnvoll ist. Dazu müssen Sie das Diagramm für jede kleinere Ursache und Wirkung lesen und sicherstellen, dass die Ursache-Wirkungs-Beziehung tatsächlich erfüllt ist.
  6. Analysieren Sie das Ishikawa-Diagramm : Nachdem wir nun das Ursache-Wirkungs-Diagramm unseres Problems erstellt haben, müssen wir dieses Diagramm verwenden, um zu analysieren, welche Hauptursachen wir beheben können und wie wir letztendlich unser Problem lösen können.
  7. Entscheidungen treffen : Schließlich müssen Sie auf der Grundlage der durchgeführten Problemanalyse relevante Entscheidungen treffen. Darüber hinaus müssen Sie eine Kontrollmethode entwerfen, um sicherzustellen, dass das gleiche Problem nicht erneut auftritt.

Methode 6M

Die 6M-Methode besteht aus einer Reihe von Elementen, die häufig Probleme verursachen, insbesondere im Zusammenhang mit der industriellen Produktion, und kann Ihnen daher dabei helfen, die Ursachen Ihres Problems zu ermitteln.

  • Arbeitskräfte – Eine der Ursachen des Problems kann der Mangel an Personal oder die Anwesenheit gering qualifizierter Arbeitskräfte sein.
  • Maschinen : Maschinen, Werkzeuge, Geräte und jede Art von Technologie können eine der Ursachen für das Problem sein.
  • Rohstoffe : Auch wenn ein Materialproblem auf die Schuld eines anderen Unternehmens zurückzuführen sein kann (Lieferanten kommen zu spät oder Rohstoffe sind von schlechter Qualität), sollten diese ebenfalls in das Diagramm einbezogen werden, da sie gefährdet sind. Ursprung des Problems.
  • Methode : Die Art und Weise, wie ein oder mehrere Prozesse ausgeführt werden, ist normalerweise eine der Hauptursachen für das Problem.
  • Umgebung : Die Arbeitsumgebung kann die Ergebnisse beeinflussen, Faktoren wie Temperatur, Lärm, Luftfeuchtigkeit, Beleuchtung usw. kann die Ergebnisse beeinflussen. müssen berücksichtigt werden.
  • Messung : Eine Ursache des Problems kann sein, dass keine KPIs oder Metriken zur Überwachung des Prozesses festgelegt wurden.

Beispiel eines Ishikawa-Diagramms

Nachdem wir die Definition des Ishikawa-Diagramms gesehen haben, hinterlassen wir Ihnen unten ein Beispiel für diesen Diagrammtyp, damit Sie sehen können, wie es gemacht wird.

Das Problem an dem Beispiel liegt darin, dass sich viele Kunden einer Bäckerei beschweren, weil sie ein anderes Produkt erhalten als das, was sie bestellt haben. Daher wurde eine Analyse des Problems anhand eines Ishikawa-Diagramms durchgeführt und folgendes Ergebnis erzielt:

Beispiel für ein Ishikawa-Diagramm, ein Ursache-Wirkungs-Diagramm, ein Fischdiagramm oder ein Fischgrätendiagramm

Wofür wird das Ishikawa-Diagramm verwendet?

Das Ishikawa-Diagramm (oder Ursache-Wirkungs-Diagramm) wird verwendet, um ein Problem zu analysieren und die Ursachen dieses Problems zu ermitteln. Daher wird das Ishikawa-Diagramm verwendet, wenn wir die Ursachen eines Problems finden möchten.

Eine der Hauptanwendungen des Ishikawa-Diagramms ist die Prozessverbesserung, da es dabei hilft, die Ursachen von Problemen zu identifizieren, die sich auf die Effizienz oder Qualität eines Prozesses auswirken. Offensichtlich ist es für die Lösung eines Problems von entscheidender Bedeutung, die Ursache eines Problems zu ermitteln.

Ebenso wird das Ishikawa-Diagramm häufig bei der Qualitätskontrolle eines Produkts verwendet, da es uns dabei hilft, die Ursachen zu ermitteln, die zu einer schlechten Qualität des Endprodukts führen.

Das technische Diagramm von Ishikawa kann jedoch überall dort eingesetzt werden, wo die Ursache eines Problems ermittelt werden muss. Daher kann es auch in anderen Disziplinen wie Business Analytics, Marketing, Kundenservice, Vertriebsanalyse usw. eingesetzt werden.

Vor- und Nachteile des Ishikawa-Diagramms

Das Ishikawa-Diagramm (oder Ursache-Wirkungs-Diagramm) hat folgende Vor- und Nachteile:

Vorteil:

  • Dies ermöglicht ein besseres Verständnis des Studienproblems.
  • Es ermöglicht Ihnen, die Ursachen eines Problems grafisch darzustellen und so das Verständnis zu erleichtern.
  • Wenn es gemeinsam im Team durchgeführt wird, fördert es die Beteiligung der Arbeitnehmer und verbessert den Gruppenzusammenhalt.
  • Es hilft dabei, die problematischsten Schritte oder Bereiche des Prozesses zu identifizieren.
  • Dies ist eine einfach zu erstellende Art von Diagramm.

Nachteile:

  • Schwierigkeiten, bestimmte Ursachen einer bestimmten Kategorie zuzuordnen.
  • Vorurteile können das erzielte Ergebnis beeinflussen.
  • Der Faktor „Arbeit“ wird manchmal nicht richtig analysiert, da es sich um einen Faktor handelt, der sich negativ auf die Arbeiter auswirkt, die das Diagramm erstellen.
  • Es ist nicht möglich, einen zeitlichen Verlauf in das Diagramm einzubeziehen, sondern das Ishikawa-Diagramm stellt lediglich eine Momentaufnahme eines Prozesses zu einem bestimmten Zeitpunkt dar.
  • Eine Grundursache wird möglicherweise nicht in das Diagramm aufgenommen, weil sie nicht berücksichtigt wurde, was zu einer schlechten Problemanalyse führen kann.

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert