Mit den folgenden Funktionen können Sie den Datentyp von Variablen in R überprüfen: #check data type of one variable class(x) #check data type of every variable in data frame str(df) #check if a variable is a specific data type is. factor...
Mit der Funktion seq() in R kann eine Zahlenfolge generiert werden. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: seq(from=1, to=1, by=1, length.out=NULL, Along.with=NULL) Gold: from : Der Startwert der Sequenz. to : Der Endwert der Sequenz. by : Der zu erhöhende...
Ein Hypothesentest ist ein formaler statistischer Test, den wir verwenden, um eine statistische Hypothese abzulehnen oder nicht abzulehnen. In diesem Tutorial wird erläutert, wie Sie die folgenden Hypothesentests in R durchführen: Ein Beispiel-T-Test T-Test bei zwei Stichproben T-Test für gepaarte Stichproben...
In einer Häufigkeitsverteilung stellen Klassengrenzen die kleinsten und größten Datenwerte dar, die zu jeder Klasse gehören können. Jede Klasse in einer Häufigkeitsverteilung hat eine untere Klassengrenze und eine obere Klassengrenze: Klassenuntergrenze: Der kleinste Datenwert, der zu einer Klasse gehören kann. Klassenobergrenze:...
In einer Häufigkeitsverteilung stellt ein Klassenintervall die Differenz zwischen der oberen Klassengrenze und der unteren Klassengrenze dar. Mit anderen Worten: Ein Klassenintervall stellt die Breite jeder Klasse in einer Häufigkeitsverteilung dar. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Klassenintervalle für verschiedene Häufigkeitsverteilungen berechnet...
Sie können den Durchschnitt einer Häufigkeitstabelle mit der folgenden Formel berechnen: Durchschnitt = Σfx / Σf Gold: Σ : Ein ausgefallenes Symbol, das „Summe“ bedeutet f : Die Häufigkeit eines bestimmten Werts x : Der Wert in der Häufigkeitstabelle Die folgenden...
Sie können den Medianwert einer Häufigkeitstabelle ermitteln, indem Sie wie folgt vorgehen: Schritt 1: Ordnen Sie alle Einzelwerte vom kleinsten zum größten an. Schritt 2: Identifizieren Sie den Wert direkt in der Mitte der geordneten Liste. Bei einer ungeraden Anzahl an...
Der Modus einer Häufigkeitstabelle stellt den Wert dar, der am häufigsten vorkommt. In der Praxis kann es sein: Nullmodi , wenn kein Wert häufig häufiger vorkommt als ein anderer. Ein Modus , wenn ein Wert am häufigsten vorkommt. Mehrere Modi ,...
Der Bereich Statistik beschäftigt sich mit der Erhebung, Analyse, Interpretation und Darstellung von Daten. Da Technologie in unserem täglichen Leben immer präsenter wird, werden mehr Daten generiert und gesammelt als je zuvor in der Geschichte der Menschheit. Statistiken sind der Bereich,...
Standardisierung und Normalisierung sind zwei Möglichkeiten, die Größe von Daten zu ändern. Durch die Normalisierung wird ein Datensatz so skaliert, dass er einen Mittelwert von 0 und eine Standardabweichung von 1 aufweist. Dazu wird die folgende Formel verwendet: x neu =...