Sie können die Funktionen xlim() und ylim() verwenden, um die x- und y-Achsengrenzen von Diagrammen in R festzulegen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie diese Funktionen in der Praxis nutzen können. Beispiel 1: Verwenden Sie xlim(), um X-Achsengrenzen festzulegen Der folgende...
Ein kumulativer Durchschnitt gibt uns den Durchschnitt einer Reihe von Werten bis zu einem bestimmten Punkt an. Das folgende Schritt-für-Schritt-Beispiel zeigt, wie Sie in Excel einen kumulierten Durchschnitt für einen Datensatz berechnen. Schritt 1: Geben Sie die Daten ein Geben wir...
In der Statistik bezieht sich die Klassengröße auf den Unterschied zwischen der Ober- und Untergrenze einer Klasse in einer Häufigkeitsverteilung. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie die Klassengröße für verschiedene Häufigkeitsverteilungen ermitteln. Beispiel 1: Klassengrößen für Basketballdaten ermitteln Angenommen, wir haben...
Die Funktion lapply() in R kann verwendet werden, um eine Funktion auf jedes Element einer Liste, eines Vektors oder eines Datenrahmens anzuwenden und eine entsprechende Liste zu erhalten. Die Funktion sapply() kann auch verwendet werden, um eine Funktion auf jedes Element...
Die Binomialverteilung wird verwendet, um die Wahrscheinlichkeit zu beschreiben, in n Binomialexperimenten k Erfolge zu erzielen. Ein Binomialexperiment ist ein Experiment mit den folgenden Eigenschaften: Das Experiment besteht aus n wiederholten Versuchen. Jeder Versuch hat nur zwei mögliche Ergebnisse. Die Erfolgswahrscheinlichkeit,...
Die Poisson-Verteilung beschreibt die Wahrscheinlichkeit, in einem bestimmten Zeitintervall k Erfolge zu erzielen. Wenn eine Zufallsvariable X einer Poisson-Verteilung folgt, kann die Erfolgswahrscheinlichkeit von X = k mit der folgenden Formel ermittelt werden: P(X=k) = λ k * e – λ...
Die Gleichverteilung ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, bei der jeder Wert zwischen einem Intervall von a bis b die gleiche Eintrittswahrscheinlichkeit hat. In diesem Artikel teilen wir 5 Beispiele für eine gleichmäßige Verteilung im wirklichen Leben. Beispiel 1: Einen Geburtstag erraten Wenn man...
Ein Pearson-Korrelationskoeffizient wird verwendet, um den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen zu quantifizieren. Es nimmt immer einen Wert zwischen -1 und 1 an, wobei: -1 zeigt eine vollkommen negative lineare Korrelation an. 0 bedeutet keine lineare Korrelation. 1 zeigt eine vollkommen...
In der Statistik ist Korrelation ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen. Der Wert eines Korrelationskoeffizienten liegt immer zwischen -1 und 1, wobei: -1 zeigt eine vollkommen negative lineare Korrelation zwischen zwei Variablen an 0 bedeutet, dass zwischen zwei...
Ein Fehler, der in R auftreten kann, ist: Error in hist.default(data): 'x' must be numeric Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie versuchen, ein Histogramm für eine Variable zu erstellen, die nicht numerisch ist. In diesem Tutorial wird genau erklärt, wie Sie...