Mit der Funktion Sink() können Sie eine Liste schnell in eine CSV-Datei oder Textdatei in R exportieren. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie diese Funktion in der Praxis mit der folgenden Liste verwenden können: #create list my_list <- list(A=c(1, 5, 6,...
Eine Wiederholungsschleife in R kann verwendet werden, um eine Aktion wiederholt auszuführen, bis eine Stoppbedingung erreicht ist. Sie können die folgende grundlegende Syntax verwenden, um eine Wiederholungsschleife in R zu schreiben: repeat { #do something if (some condition){ break } }...
Sie können die folgende grundlegende Syntax verwenden, um mehrere CSV-Dateien, die sich im selben Ordner in R befinden, zu importieren und zusammenzuführen: df <- list. files (path=' C:/my/path/to/files ') %>% lapply(read_csv) %>% bind_rows Das folgende Schritt-für-Schritt-Beispiel zeigt, wie Sie diese Syntax...
Ein Fehler, der in R auftreten kann, ist: Error in eval(predvars, data, env): object 'x' not found Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie versuchen, ein Regressionsmodell in R zu verwenden, um die Antwortwerte eines neuen Datenrahmens vorherzusagen, die Spaltennamen im neuen...
Ein Fehler, der in R auftreten kann, ist: Error in read.table(file = file, header = header, sep = sep, quote = quote, : duplicate 'row.names' are not allowed Dieser Fehler tritt normalerweise auf, wenn versucht wird, eine CSV-Datei in R einzulesen,...
Häufig möchten Sie möglicherweise Tabellen zu Diagrammen hinzufügen, die in ggplot2 in R erstellt wurden, damit Leser die Rohdaten zusammen mit dem Diagramm visualisieren können. Glücklicherweise ist es mit dem Paket ggpmisc einfach, Tabellen zu Diagrammen hinzuzufügen: install. packages (' ggpmisc...
Sie können die Funktion list.files() in R verwenden, um alle Dateien in einem bestimmten Ordner aufzulisten. Die folgenden Beispiele zeigen, wie diese Funktion in verschiedenen Szenarien mit einem Ordner namens my_data_files verwendet wird, der drei CSV-Dateien und zwei TXT-Dateien enthält: Beispiel...
Der Begriff univariate Analyse bezieht sich auf die Analyse einer Variablen. Sie können sich das merken, denn das Präfix „uni“ bedeutet „eins“. Der Begriff multivariate Analyse bezieht sich auf die Analyse von mehr als einer Variablen. Sie können sich das merken,...
Eine Streudiagrammmatrix ist eine Streudiagrammmatrix, mit der Sie die paarweise Beziehung zwischen verschiedenen Variablen in einem Datensatz verstehen können. Es gibt zwei gängige Methoden zum Erstellen einer Streudiagrammmatrix in R: Methode 1: Verwenden Sie Base R #create scatterplot matrix (pch=20 means...
Eine Streudiagrammmatrix ist eine Streudiagrammmatrix, mit der Sie die paarweise Beziehung zwischen verschiedenen Variablen in einem Datensatz verstehen können. In diesem Tutorial wird erklärt, wie Sie die folgende Streudiagrammmatrix in Excel erstellen: Lass uns gehen! Schritt 1: Geben Sie die Daten...