Als Scheinkorrelation bezeichnet man in der Statistik eine Korrelation zwischen zwei Variablen, die rein zufällig auftritt, ohne dass eine Variable tatsächlich die andere verursacht. Diese Art der Korrelation ist gefährlich, da sie manchmal suggerieren kann, dass eine Variable eine andere verursacht,...
Wenn Sie die Funktion which() in R verwenden, erhalten Sie manchmal eine Ganzzahl(0) , die angibt, dass keines der Elemente in einem Vektor als TRUE ausgewertet wird. Angenommen, wir verwenden den folgenden Code, um zu überprüfen, welche Elemente eines Vektors dem...
Eine Warnmeldung, die in R auftreten kann, ist: [ reached getOption("max.print") -- omitted 502 rows ] Diese Meldung erscheint, wenn Sie versuchen, in RStudio mehr als 1000 Werte gleichzeitig zu drucken. Standardmäßig erlaubt RStudio nur das gleichzeitige Drucken von 1000 Werten....
Sie können die Funktion sign() in Basis R verwenden, um das Vorzeichen jedes Elements eines Vektors zurückzugeben. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: sign(s) Gold: x: ein numerischer Vektor Die Funktion gibt Folgendes zurück: -1 : Wenn ein Wert negativ...
Sie können die Funktion attachment() in R verwenden, um Datenrahmenobjekte zugänglich zu machen, ohne den Datenrahmennamen eingeben zu müssen. Diese Funktion verwendet die folgende grundlegende Syntax: attach(data) Die folgenden Beispiele zeigen, wie diese Funktion in verschiedenen Szenarien mit dem folgenden Datenrahmen...
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Monat schnell aus einem Datum in R zu extrahieren: Methode 1: Verwenden Sie format() df$month <- format( as.Date (df$date, format=" %d/%m/%Y ")," %m ") Methode 2: Verwenden Sie das Schmiermittelpaket library (lubridate) df$month <- month( mdy...
Datenrahmen in R haben keine „Index“-Spalte, wie dies bei Datenrahmen in Pandas der Fall sein könnte. Allerdings haben Datenrahmen in R Zeilennamen , die wie eine Indexspalte fungieren. Sie können eine der folgenden Methoden verwenden, um eine vorhandene Datenrahmenspalte als Zeilennamen...
Sie können die folgenden Methoden verwenden, um Leerzeichen aus Zeichenfolgen in R zu entfernen: Methode 1: Alle Leerzeichen mit gsub() entfernen updated_string <- gsub(" ", "", my_string) Methode 2: Alle Leerzeichen mit str_replace_all() entfernen library (stringr) updated_string <- str_replace_all(my_string, " ",...
In der Statistik wird eine einfaktorielle ANOVA verwendet, um die Mittelwerte von drei oder mehr unabhängigen Gruppen zu vergleichen, um festzustellen, ob ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Mittelwerten der entsprechenden Population besteht. Eine Metrik, die wir bei der Verwendung einer...
Sie können eine der folgenden Methoden verwenden, um die erste Zeile aus einem Datenrahmen in R zu entfernen: Methode 1: Verwenden Sie Base R df <- df[-1, ] Methode 2: Verwenden Sie das dplyr-Paket library (dplyr) df <- df %>% slice(-1)...