Häufig müssen Sie Zahlen in R in das Datumsformat konvertieren. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist die Verwendung des Pakets lubridate , das über mehrere nützliche Funktionen für die Handhabung von Datumsangaben in R verfügt. Dieses Tutorial bietet mehrere Beispiele...
Um einen gewichteten Durchschnitt in R zu berechnen, können Sie die integrierte Funktionweighted.mean() verwenden, die die folgende Syntax verwendet: gewichteter Durchschnitt(x,w) Gold: x: ein Vektor von Rohdatenwerten w: Ein Gewichtsvektor Dieses Tutorial zeigt einige Beispiele für die praktische Verwendung dieser Funktion....
Der Granger-Kausalitätstest wird verwendet, um zu bestimmen, ob eine Zeitreihe für die Vorhersage einer anderen nützlich ist oder nicht. Dieser Test verwendet die folgenden Null- und Alternativhypothesen: Nullhypothese (H 0 ): Die Zeitreihe x verursacht nach Granger nicht die Zeitreihe y...
Der Q-Test von Cochran ist ein statistischer Test, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob der Anteil der „Erfolge“ in drei oder mehr Gruppen gleich ist, in denen in jeder Gruppe dieselben Personen vorkommen. Beispielsweise können wir den Q-Test von Cochran...
In der Statistik tritt ein Problem mit dritten Variablen auf, wenn eine beobachtete Korrelation zwischen zwei Variablen tatsächlich durch eine dritte Variable erklärt werden kann, die nicht berücksichtigt wurde. Wenn diese dritte Variable nicht berücksichtigt wird, kann die Korrelation zwischen den...
Die cbind- Funktion in R, kurz für Column-bind , kann verwendet werden, um Vektoren, Matrizen und Datenrahmen spaltenweise zu kombinieren. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie diese Funktion in der Praxis nutzen können. Beispiel 1: Vektoren in einer Matrix verknüpfen Der...
Wir können die folgende Syntax verwenden, um einen Zeichenvektor in einen numerischen Vektor in R umzuwandeln: numeric_vector <- as. numeric (character_vector) Dieses Tutorial bietet mehrere Beispiele für die praktische Verwendung dieser Funktion. Beispiel 1: Konvertieren Sie einen Zeichenvektor in einen numerischen...
Es gibt drei gängige Methoden zum Hinzufügen einer neuen Spalte zu einem Datenrahmen in R: 1. Verwenden Sie den $-Operator df$new <- c(3, 3, 6, 7, 8, 12) 2. Stützen verwenden df[' new '] <- c(3, 3, 6, 7, 8, 12)...
Sie können das Argument size verwenden, um die Dicke einer Linie in ggplot2 anzupassen: ggplot(df, aes (x = x, y = y)) + geom_line(size = 1.5 ) Die Größe ist standardmäßig auf 1 eingestellt, Sie können jedoch einen beliebigen Dezimalwert angeben,...
Eine Häufigkeitsverteilung beschreibt, wie oft unterschiedliche Werte in einem Datensatz vorkommen. Angenommen, wir sammeln eine einfache Zufallsstichprobe von 400 Haushalten in einer Stadt und erfassen die Anzahl der Haustiere in jedem Haushalt. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse: Diese Tabelle stellt...